Aktuelles

Aktuelle Meldungen

von

Zahlreiche Aktionen zum Mitmachen, Führungen durch die ganze Schule, Begegnungen zwischen künftigen, aktuellen und ehemaligen Schüler:innen, jede Menge Informationen rund um unser vielfältiges Schulleben und eine Brezel zum Martinstag als Begrüßungsgeschenk: Am 11.11.23 öffneten sich die Türen des Max-Planck-Gymnasiums für künftige Schüler:innen, Eltern, Ehemalige und alle Interessierten zum Tag der offenen Tür.

In der Chemie gestalteten die Oberstufenkurse spannende Experimente, verbunden mit der Einladung, erste chemische Reaktionen selbst auszutesten. „Physik zum Anfassen“ hieß es in den Physikräumen: Hier wurde gemessen, gewogen und gebastelt. Auch die Räume der Fremdsprachen waren sehr gut besucht: ob französische, italienische oder englischsprachige landeskundliche Rätsel, Flaggen, Filme, Bücher oder die traditionelle Lebensweise der alten Römer – es gab ausreichend Möglichkeiten, in ein neues Fach hineinzuschnuppern, auch mithilfe der ausgestellten Lehrwerke.

Schnuppern konnte man im wahrsten Sinne des Wortes auch in der Biologie: Riechboxen, digitale Mikroskope und kleinste Lebewesen im Wasser luden die Viertklässler:innen zum Forschen ein. Verletzungen gab es hierbei aber keine – wenngleich die geübten Schulsanitäter:innen Auskunft über die Erstversorgung von Wunden und Verletzungen geben konnten. Wem eher nach Action war, der konnte sich in der Sporthalle mit Unterstützung der Sporthelfer:innen bei einem Abenteuer- und Bewegungsparcours austoben oder sein Können an der Torwand unter Beweis stellen. In der Pausenhalle konnten zudem künstlerisch vorweihnachtliche Karten und Anhänger gestaltet und bedruckt werden.

Bei vielen anderen Aktionen konnten die Kinder auf Entdeckungstour durch die Schule gehen und in den Klassenräumen herausfinden, welche Produkte im Unterricht und im Miteinander entstehen können - zum Beispiel unser eigener Honig der Imker-AG. Bei Kaffee und Kuchen in der Cafeteria kamen den ganzen Vormittag Lehrkräfte, Eltern und neugierige Schüler:innen ins Gespräch. Für die Schüler:innen und deren Eltern wurden bis 13 Uhr Führungen durch die Schule angeboten, wobei zahlreiche Fachschaften und Lehrkräfte in ihren Räumen über Wissenswertes zu den Themen Unterrichtsinhalte, Beratungen, Förderungen, Sprachzertifikate, Wettbewerbe, Schüleraustausche, AGs und einiges mehr informierten. Zum ersten Mal präsentierte sich auch der neue Caterer unserer Mensa mit kleinen Köstlichkeiten.

Ein herzliches Dankeschön richtet sich an alle, die so engagiert zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.

von

Bei der ersten "herbstlichen" Ausfahrt der Mountainbike-AG waren trotz Nieselregens erfreulicherweise sechs Kinder am Start. Da die Tage zunehmend kürzer werden, wurde die Hausrunde durch den Stadtwald unsicher gemacht. Das "Nightride" in der zweiten Hälfte war für die meisten Schüler eine ganz neue Erfahrung, wenn die altbekannten Wege plötzlich ganz anders aussehen. Abschließend wurde auf dem Schulhof noch spielerisch unter der Leitung von Jonas Technik geübt.

Hier geht es zum Video.

von

Das Alfried-Krupp-Labor wird nicht nur regelmäßig von unseren Schüler:innen im Kontext naturwissenschaftlicher Fächer, sondern auch im Kontext des Fremdsprachenunterrichts besucht. So waren die Schüler:innen eines unserer Q2 Italienischkurse bereits Anfang November an der Ruhr-Universität Bochum und konnten als Teilnehmer:innen des Workshops zum abiturrelevanten Thema „Milano - una città di contraddizioni“ in einem zum gewöhnlichen Unterricht unterschiedlichen Rahmen und ergänzend zum Unterrichtsinhalt weitere unterschiedliche Facetten der Metropolenstadt kennenlernen. Unsere Schüler:innen waren sich einig, dass die Arbeit im Workshop abwechslungsreich war und sie inhaltlich viel über Mailand gelernt haben. Die Mittagspause bot zudem die Möglichkeit, schon einmal etwas Uniluft zu schnuppern, das Unigelände zu erkunden und in der Mensa zu Mittag zu essen. Der zweite Q2 Kurs Italienisch wird den angebotenen Workshop in Kürze besuchen.

von

Im Rahmen des Elternsprechtags durften unsere Schüler:innen der fünften und sechsten Klassen endlich einmal nach Lust und Laune Fußball spielen. Ausgerichtet von unseren Sporthelfern lieferten sich die Jungen und Mädchen der Erprobungsstufe einen ganzen Nachmittag einen fairen Kampf um jeden Ball. Zunächst wurde innerhalb der Jahrgangsstufe eine Siegerklasse ermittelt und anschließend fand das „Endspiel“ statt. Den ersten Platz der Jahrgangsstufe 5 sicherte sich das Team der 5a, während bei den Sechsern die 6c gewann. Im abschließenden Spiel der Sieger beider Jahrgangsstufen musste sich die 5a den etwas älteren Schüler:innen geschlagen geben.

Die Organisation des gesamten Turniers übernahmen unsere Sporthelfer, die den Spielplan erstellten, die Spiele leiteten und auch die Sieger-Urkunden entwarfen.

von

Über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht berichtete die WAZ am 27.10.23. In diesem Zusammenhang wurde unter anderem der Biologie-Leistungskurs von Carolin Heider besucht und nach dem Lernen im Schulalltag mit ChatGPT befragt.

Auch eine Bildungsforscherin kommt zu Wort, welche Chancen und Möglichkeiten von KI im Klassenzimmer erläutert.

Hier geht es zum Artikel in der WAZ vom 27.10.23

 

von

Liebe Schüler:innen der Oberstufe!

Ihr könnt euch ab sofort für den internationalen Mathematikwettbewerb "Macht Mathe" anmelden und in Teams mit drei bis vier Mitstreiter:innen interessante mathematische Probleme lösen. Sprecht einfach eure Mathematiklehrer:innen oder Frau Stein direkt an. Das Mitmachen lohnt sich!