Schulleben > Berufsorientierung

Studien- und Berufsorientierung am MPG

Die Berufs- und Studienorientierung hat am Max-Planck-Gymnasium eine lange Tradition. Die wichtigsten Aspekte finden Sie auf dieser Seite:

Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung

Seit dem Schuljahr 2015/2016 nimmt das Max-Planck-Gymnasium an der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) teil, wodurch bereits in Klasse 8 Potentialanalysen mit allen Heranwachsenden durchgeführt werden. An diese schließen sich im 2. Halbjahr drei eintägige Berufsfelderkundungen an, die sich auf den Ergebnissen der Potentialanalyse stützen. Dokumentiert werden alle Ergebnisse und Erkenntnisse im Prozess der Studien- und Berufsorientierung bis hin zum Abitur in einem eingeführten Berufswahlpass.

Unter anderem absolvieren alle Schüler:innen am Ende des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 10 ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. Vorbereitet durch die Unterrichtsinhalte des gemeinsamen Projekts in den Fächern Deutsch, Politik und Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 simulieren die Schüler:innen in der Entscheidung für ihren Praktikumsplatz den Entscheidungsprozess der Berufswahl.

Hilfestellungen leisten dabei  alle Lehrer:innen, die in organisatorischer, durchführender oder beraterischer Tätigkeit bei der Erkundung und Auseinandersetzung der eigenen Interessen und Fähigkeiten sowie beim Sammeln von Informationen über Berufe beteiligt sind. Weitere externe Kooperationspartner:innen bzw. Unternehmen unterstützen das Beratungs- sowie Orientierungsangebot darüber hinaus tatkräftig.

So stellt beispielsweise der Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) einen Kooperationsaspekt dar. Hier lernen die Schüler:innen die örtliche Abiturientenberaterin der Agentur für Arbeit Frau Wagner kennen und erhalten die Möglichkeit, ihre Beratung in Anspruch zu nehmen, welche dann in den Leistungskursen der Qualifikation allgemein sowie individuell fortgesetzt wird.

In der Jahrgangsstufe 11 (Q1) macht die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit die Schüler:innen mit Bedingungen der Studien– und Berufswahl vertraut (Informationsveranstaltung in der LK-Schiene). Am Ende des ersten Halbjahres der 12. Stufe führt der Kooperationspartner des Max–Planck–Gymnasiums Ernst & Young eine Informationsveranstaltung durch, auf der die Schüler:innen mit Bewerbungsstrategien vertraut gemacht werden. Der Besuch einer Fachhochschule und/oder Universität steht ebenfalls in Stufe 11 auf dem Programm der Studienorientierung und dient zugleich der Vorbereitung auf die Facharbeiten.

Zuständig für die Organisation und Beratung im Aufgabenfeld der Studien- und Berufsberatung sind Herr Hinkel und Herr Alt. Bei Fragen sind beide Lehrer per Mail oder zu den Pausenzeiten am besten zu erreichen.

Seit dem Schuljahr 2018/2019 verfügt das Max-Planck-Gymnasium über ein eigenes schulinternes, kompetenzorientiertes und fächerübergreifendes Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung, welches Sie mit allen Standardelementen sowie dem Terminplan für das aktuelle Schuljahr der folgenden Datei entnehmen können.

Jahrgangsstufe 10 - Betriebspraktikum

In der Jahrgangsstufe 10  absolvieren alle Schüler:innen ein zweiwöchiges Praktikum in einem Betrieb, an einer Universität oder z.B. im öffentlichen Dienst.

Jgst. 11: Berufsinformationstag und Mentorenprojekt

Anmeldung für Referent:innen des Berufsinformationstages von AvD und MPG - 2023/2024

Die berufliche Orientierung am AvD und MPG hat eine lange Tradition. Neben inzwischen zahlreichen verpflichtenden Maßnahmen im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss, die sich zum Ziel gesetzt hat, […] „allen jungen Menschen nach der Schule eine Anschlussperspektive für Berufsausbildung oder Studium zu eröffnen und durch effektive Koordinierung unnötige Warteschleifen zu vermeiden“, bieten darüber hinaus das AvD und das MPG einmal jährlich einen eigenen Berufsinformationstag für die Jahrgangsstufe 11  (Qualifikationsphase I) an. Eine freiwillige Teilnahme für Schülerinnen und Schüler der Q2 ist ebenfalls möglich.

Am Max-Planck-Gymnasium ist dieser Tag ein fester Baustein der beruflichen Orientierung. Der Strukturwandel, veränderte Anforderungen an berufliche Qualifikationen und Kompetenzen sowie entsprechende Herausforderungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt machen die Berufs- und Studienorientierung und eine damit einhergehende Beratung zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Schulprogramms.

Den Berufsinformationstag gestalten Vertreter:innen verschiedener Berufs- und Studienfelder in besonderem Maße mit, indem sie ihren Beruf bzw. ihr Tätigkeitsfeld praxis- und realitätsnah in Form von Vorträgen (ca. 45 Minuten) und Ständen vorstellen und dabei auf die Fragen der Heranwachsenden eingehen. Auf diese Weise unterstützen sie die Schulen bei ihrer Aufgabe, den Schüler:innen eine konkrete Anschlussperspektive nach der Beendigung der Schulzeit zu vermitteln.

Unternehmen bzw. Referenten, welche das AvD und MPG erneut dabei unterstützen möchten, sind herzlich dazu aufgerufen, sich als Referent für den Berufsinformationstag am 03.02.2024 mithilfe des folgenden Online-Formulars (möglichst bis zum 30.11.2023) anzumelden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Weiterlesen …

Mentorenprojekt

Den richtigen Beruf zu finden ist besonders heute, bei den schier unendlichen Branchen und Nischen, schwieriger als gedacht. Das MPG hat in Partnerschaft mit dem Institut für Talententwicklung (IfT) das sog. Mentorenprojekt für interessierte Schüler zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen …

Karriere Portal des Landes NRW

Das Land NRW bietet ein breites Spektrum an Berufen und Einsatzmöglichkeiten für seine mehr als 290.000 Stellen für Beschäftigte sowie Beamtinnen und Beamte. Im landesweiten Karriereportal - Karriere.NRW - sind diese Stellenangebote  in vier verschiedenen Kategorien zu finden:

  • Ausbildung beim Land
  • Studieren beim Land
  • Karriere nach dem Studium
  • Stellenmarkt.NRW

Sie gelangen auf die Seite, indem Sie auf den Link klicken!