Aktuelles

Aktuelle Meldungen

von

Unter dem Titel "Gauß in Bochum" lud die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) und die Fakultät für Mathematik der Ruhr-Universität Bochum am 29. Oktober in das O-Werk, ehemaligen Werksgebäude von Opel, was nun Teil eines neuen Technologiecampus der RUB ist, und gab allen Mathematik-Interessierten die Gelegenheit, zwei Vorträge namhafter Mathematiker live zu erleben.

Und so machten sich Gizem, Hendrik und Tudor aus der EF, sowie Gina, Tim, Mustafa und Leon aus der Q1 gemeinsam mit Herrn Hendler und Herrn Stein auf nach Bochum, um dem Ruf der Mathematik zu folgen. Vor Ort trafen wir mit Lion Prusak, Benedikt Müller und Lina Pieczonka auch drei ehemalige MPG-Schüler:innen, die mittlerweile an der RUB Mathematik bzw. Physik studieren.

von

Ich habe das Schuljahr 2024/25 in Mexiko verbracht. Mit dem Austauschprogramm Rotary wurde ich durch verschiedene Veranstaltungen von Ex-Austauschschüler*innen bestens auf mein Auslandsjahr vorbereitet. Aber auf ein Auslandsjahr kann dich niemand wirklich vorbereiten, diese Erfahrung kannst du nur selbst machen, und ich hatte das Glück, sie machen zu dürfen. Ich habe in der Stadt Cuernavaca gelebt. Das ist die Hauptstadt des Staates Morelos und ungefähr eine Stunde von Mexiko-City, der Hauptstadt von Mexiko, entfernt. Mit mir haben dort fünf weitere Austauschschüler*innen gelebt. Natürlich war es am Anfang schwer in einem neuen Land zu sein, dessen Sprache ich nicht sprach, in einer fremden Familie. Aber ich habe mich sehr schnell eingelebt und mich an mein neues Leben gewöhnt. Hier ist mein Bericht:

von

In den letzten beiden Septemberwochen begaben sich jeweils zwei Klassen des 10. Jahrgangs in die Niederlande, um auf Anregung der Fachschaft Geschichte unterschiedliche Gedenkstätten aus dem Zweiten Weltkrieg zu besuchen. Auf dem Programm standen die Besichtigung unterschiedlicher Dokumentations- und Gedenkstätten wie das ehemalige Konzentrationslager Kamp Vught in Herzogenbusch, des Deutschen Soldatenfriedhofs in Ysstelsteyn und des Weltkriegsmuseums in Overloon. Zudem wurden Workshops zum Thema „Die Macht der Propaganda“ und „Auf den Spuren des Zweiten Weltkriegs“ sowie Zeitzeugengespräche angeboten. Es waren für alle Beteiligten sehr eindrucksvolle Tage. Unterstützt und ermöglicht wurde die Fahrt durch Fördermittel des Landes NRW und den Förderverein des MPG.

von

Ulla Lerch war für das MPG mehr als 30 Jahre eine äußerst engagierte Kollegin, Fachlehrerin, Klassenlehrerin, Stufenleiterin, Betreuerin von Referendarinnen und Referendaren, Leiterin der Comenius Schulpartnerschaft mit Baarn und Oberstufenkoordinatorin. Von 1981 bis 2014 unterrichtete sie die Fächer Deutsch und Sozialwissenschaften. Kolleginnen und Kollegen, die schon mehr als 10 Jahre am MPG sind, durften Ulla Lerch als einen ganz besonderen Menschen erleben, dem durch seine kameradschaftliche, wertschätzende und leidenschaftliche Art viel Vertrauen und Achtung geschenkt wurde. Ulla Lerch war eine beliebte Kollegin und Lehrerin, die durch ihre Worte, ihre Taten und ihr soziales Engagement sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule beeindruckte. Jede/-r interessierte sie und war ihr wichtig. Sie hatte Spaß an Veränderungen und Herausforderungen. Sie meisterte fast immer alles mit großer Gelassenheit, lediglich ihre Suche nach dem Schulschlüssel oder ihrer Handtasche und der jährliche, abiturbedingte Stress ließen sie hin und wieder mal kurzfristig angespannter wirken. Weniger gelassen reagierte sie auch auf sonntagabendliche Anrufe zur Tatortzeit. Diese Störungen ließ sie durch ihren Mann unter dem Pseudonym des ermittelnden Tatort-Kommissars unterbinden.

Als Ulla Lerch sich vom MPG verabschiedete, gab sie allen Kolleginnen und Kollegen mit auf den Weg, was ihr immer wichtig war: Am Ende eines Abschnittes zufrieden zurückzublicken. Dies wünschen wir auch ihren Angehörigen, dass sie bei aller Trauer zufrieden auf die vielen schönen Erinnerungen an diesen tollen Menschen zurückschauen.

von

Kann man die Besonderheiten einer Schule in einem kurzen, informativen Film festhalten? Dieser Herausforderung stellt sich der Videograph Jochen Pries am Max-Planck-Gymnasium.

Die Dreharbeiten für den Film fanden über einen Zeitraum von zwei Wochen im September statt und Jochen Pries wird aus Bildmaterial von mehreren Stunden die Vielfalt, die Besonderheiten und das Flair des MPG darstellen.

In kurzen Sequenzen wurden einzelne Szenen aus ganz unterschiedlichen Bereichen des Unterrichts und des Schullebens gefilmt, um das Leitbild unserer Schule „Miteinander gestalten“, „Potenziale fördern“ und „Gemeinschaft leben“ in Bildern zu zeigen und zu verdeutlichen, was das MPG ausmacht. Wir sind gespannt auf das Ergebnis und freuen uns bereits auf die Premiere.

von

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 des MPG begrüßten am 25.09.25 das FranceMobil, ein Programm, das Frankreich vom Klassenzimmer aus interaktiv entdecken lässt.

Mit Spiel und Spaß soll das Erlernen der französischen Sprache gefördert und die Kultur des Nachbarlandes vorgestellt werden. Die Studentin Sarah Kroner stammt aus Straßburg und reist in diesem Schuljahr durch NRW. Sie ist eine von 12 französischen Lektorinnen und Lektoren im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, die sich dafür einsetzen, ein attraktives, aktuelles und authentisches Frankreichbild zu vermitteln und die Vorteile des Französischlernens aufzuzeigen.

So verging eine Schulstunde mit viel Bewegung und motivierenden Spielen. Die Schülerinnen und Schüler lernten, sich selbst in Französisch vorzustellen, stellten pantomimisch internationale Sportarten dar und sollten französische Wörter in französischen Liedern erkennen. Auch die stille Post in Französisch funktionierte schon recht gut.

Zum Abschluss gab es Gelegenheit, eigene Kenntnisse und Erfahrungen über Frankreich zu erzählen und noch Fragen zu stellen. Alle waren mit Interesse und großem Spaß bei der Sache und verabschiedeten sich nach diesem authentischen Kontakt mit einer Muttersprachlerin in Französisch. Merci et au revoir!

FranceMobil wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft/Institut français Deutschland angeboten. Seit 2002 hat das für Schulen kostenlose Programm bereits 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche an 18.000 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen erreicht.