Archiv

von

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums,

das MSB hat in seiner Mail bezüglich des Umgangs mit dem Corona-Virus an Schule soeben bezüglich der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" folgende Entscheidung veröffentlicht:

II. Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss"

Mit der Einstellung des Unterrichtsbetriebs an den Schulen in Nordrhein-Westfalen sind ab Montag, 16.03.2020, auch alle außerschulisch durchgeführten Standardelemente im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) - z.B. Berufsfelderkundungstage, Praxiskurse, Praktika oder die Teilnahme am Girls' Day/Boys' Day - bis auf Weiteres ausgesetzt. Ob und wie versäumte Elemente der Beruflichen Orientierung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden, wird das Schulministerium zu gegebener Zeit entscheiden und Sie darüber informieren.

von

Liebe Schülerinnen und Schüler,

hier noch zwei wichtige Informationen für euch:

1. Die für morgen, 17.03.2020, anstehenden praktischen Abiturprüfungen im Fach Sport werden ausgesetzt. Alternative Termine werden mit den betroffenen Schülerinnen und Schülern abgeklärt, wenn der Schulbetrieb regulär wieder einsetzt.

2. Schülerinnen und Schüler, die Kooperationskurse am AvD besuchen, informieren sich bitte auf der dortigen Homepage zu entsprechenden Lernaufgaben für ihre Kurse.

von

Liebe Schülerinnen und Schüler,

da in der Hektik am gestrigen Freitag einige Fragen offen blieben und nicht alle von euch möglicherweise den Artikel zum „ruhenden Unterricht“ ganz gelesen haben, möchten wir an dieser Stelle kurz einige Hinweise zum Verfahren innerhalb der kommenden Wochen bis zu den Osterferien geben:

- Unter diesem Link (bitte auf das Wort "Link" klicken) findet ihr in den kommenden Tagen unter dem jeweiligen Lehrerkürzel (HRS, BEC, OST etc.) die Materialen, welche von euren Lehrerinnen und Lehrern in den nächsten Wochen mit euch erarbeitet werden sollten. Ihr habt in den Ordnern ausschließlich Leserechte.

- Wir bitten euch, analog zu eurem Stundenplan, zu schauen, wo Materialien für euch zu finden sind. (z.B. 9e Religion im Ordner OST)

- Diese Materialien sind für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend zu bearbeiten, da es sich bei dem „ruhenden Unterricht“ nicht um verlängerte Ferien handelt.

- Wie dann im jeweiligen Fach verfahren wird (neue Termine für Klassenarbeiten, Tests, Klausuren etc.), wann die einzelnen Fachlehrer die Materialien in welcher Form erhalten wollen etc. werdet ihr in den kommenden Tagen von der jeweiligen Fachlehrerin / dem Fachlehrer erfahren.

- Darüber hinaus gilt, dass die Lehrerinnen und Lehrer über ihre Schul-Email-Adresse erreichbar sein werden. Rückfragen etc. können hier gestellt werden. Sollte es darüber hinaus weitere fachinterne Absprachen geben, werden die Lehrerinnen und Lehrer euch kontaktieren.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

folgende Regelung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung erreichte uns soeben:

  1. RUHEN DES UNTERRICHTS AB MONTAG BIS ZUM BEGINN DER OSTERFERIEN

Alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen werden zum 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen. Dies bedeutet, dass bereits am Montag der Unterricht in den Schulen ruht.

Die Schulen haben Kommunikationsmöglichkeiten mit den Eltern in den kommenden Wochen in geeigneter Weise sicherzustellen.

ÜBERGANGSREGELUNG: Damit die Eltern Gelegenheit haben, sich auf diese Situation einzustellen, können sie bis einschließlich Dienstag (17.03.) aus eigener Entscheidung ihre Kinder zur Schule schicken. Die Schulen stellen an diesen beiden Tagen während der üblichen Unterrichtszeit eine Betreuung sicher. Die Einzelheiten regelt die Schulleitung.

 

von

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

nach der Absage der Informationsveranstaltung zur Q1, müssen wir leider auch an dieser Stelle mitteilen, dass die diesjährige Aktion GEputzt aufgrund der aktuellen Umstände im Zuge des Umgangs mit dem Corona-Virus abgesagt wird.

Viele Grüße

Nadine Molatta

von

Liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler,

mit diesem Schreiben möchten wir Sie darüber informieren, dass der geplante Elterninformationsabend des Max-Planck-Gymnasiums zur Einführung in die Qualifikationsphase am Mittwoch, den 18.03.2020 um 18:30 Uhr aufgrund der aktuellen Umstände im Zuge des Umgangs mit dem Corona-Virus an Schulen abgesagt wird.

Zwar haben wir Sie bezüglich der Wahlen zur Qualifikationsphase bereits zum Einstieg in die Einführungsphase informiert, sodass die geplante Informationsveranstaltung Ihnen inhaltlich in weiten Teilen bereits bekannt sein dürfte. Um Ihnen und Ihren Kindern die detaillierten Informationen bei den Möglichkeiten und Pflichtbelegungen insbesondere bei der Wahl der Leistungskurse sowie den weiteren Abiturfächern noch einmal zukommen zu lassen, bieten wir Ihnen an, Ihnen diese Informationen in Form einer Power Point Präsentation zu schicken.

Hierzu benötigen wir lediglich eine E-Mail Ihrerseits an eine der folgenden Adressen: cza@mpg-ge.net und brs@mpg-ge.net.

Über diese E-Mail-Adressen können Sie auch jeder Zeit auch Nachfragen an uns richten. Zum derzeitigen Zeitpunkt können wir noch nicht mit Bestimmtheit sagen, wann die Wahlen der Kurse zur Qualifikationsphase in einzelnen Beratungsgesprächen erfolgen können. Sollten die Wahlen nicht unmittelbar vor den Osterferien stattfinden können, werden diese möglichst zeitnah nach den Osterferien stattfinden. Über den Termin werden wir Sie und Ihre Kinder frühzeitig in Kenntnis setzen. Ferner werden wir auch die Schülerinnen und Schüler unseres Jahrgangs informieren.

Lukas Czarnuch und Bettina Brühl-Schreiner

von

Am 06.03.2020 machte sich eine Gruppe von ambitionierten Schülerinnen und Schülern der EF und Q1 in Begleitung von Frau Julia Sondermann und Frau Ruhnke auf den Weg nach Bath in England. Teil dieser Gruppe waren Antonia Esser, Johanna Günther, Laura Müller, Mitra Popovic, Mihajlo Popovic, Eren Polatkan, Theo Vogt und Hong Wang. In Bath fanden nämlich die alljährlichen “Model United Nations” Konferenzen statt. Solche Veranstaltungen gibt es seit einigen Jahren überall auf der Welt. In Anlehnung an die Konferenzen der Vereinten Nationen, bei denen Vertreter von beinah allen Staaten der Welt zusammenkommen, um gemeinsame Lösungen für internationale Probleme zu finden, treffen sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen, häufig sogar aus verschiedenen Ländern, und beraten und diskutieren über aktuelle Themen aus der Weltpolitik.

Am vergangenen Mittwoch wurde das MPG als Schule der Zukunft 2016-2020 ausgezeichnet. Insgesamt wurden im Rahmen der Feierlichkeiten 11 Gelsenkirchener und 12 Bottroper Schulen prämiert.

Unter dem Motto „Landtag macht Schule“ hat das Landtagspräsidium 9. Klässler aus ganz Nordrhein-Westfalen zum Aktionstag eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b haben im Rahmen des Politikunterrichts die Gelegenheit wahrgenommen und die „Herzkammer der Demokratie“, den nordrhein-westfälischen Landtag, in der Landeshauptstadt besucht.

Du möchtest eigene Lyrics schreiben und zu coolen Beats rappen?

Du möchtest einen HipHop Song nachsingen?

Du willst lernen, wie man mit dem Mikrophon umgeht, eine Hookline textet und im Beat bleibt?

Du möchtest Deine Texte vor Publikum präsentieren?

Dann komm zur HipHop AG!

Wer? Stufe 7 & 8

Wann? donnerstags 7. Stunde, Einstieg jederzeit möglich

Wo? R025 Hr. Ugurel

Zur Feier der Karnevalszeit lud die SV wie in jedem Jahr die Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Klassen dazu ein, gemeinsam nach dem Unterricht in der Schule zu feiern. Insgesamt kamen rund 40 Schüler am 19. Februar zusammen, um zu tanzen und gemeinsam Spiele zu spielen.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

unsere Schule hat sich an der Landesinitiative „Schule der Zukunft“ mit Schülerinnen und Schülern unserer Schule mit Beiträgen zum thematischen Schwerpunkt „Vielfalt fördern“ beteiligt und wird am Mittwoch, 26.02.2020, ausgezeichnet. Der WDR Essen hat an diesen Beiträgen Interesse bekundet und war am gestrigen Mittwoch, 19.02.2020, bei uns an der Schule zu Gast, um die an den Beiträgen beteiligten Schülerinnen und Schüler vor Ort zu filmen und zu interviewen. Begleitet wurde der WDR von Herrn Rosic, der auch am gestrigen Donnerstag in der WDR Essen „Lokalzeit Ruhr“ live zu Gast war.

Update: Hier können Sie / könnt ihr das Interview mit Herrn Rosic und den Beitrag über das MPG noch einmal in voller Länge anschauen.

Am Samstag, dem 15.02.2020, fand am Max-Planck-Gymnasium wieder die traditionelle Berufsinformationsbörse für die Jahrgangsstufe Q1 statt, die seit über 20 Jahren als eine fest etablierte Maßnahme im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung im kooperativen jähr­lichen Wechsel mit dem Annette von Droste-Hülshoff-Gymnasium durchgeführt wird. In die­sem Jahr gab es eine Neuerung, mit dem Leibniz-Gymnasium nahm erstmals auch das dritte Bueraner Gymnasium an der Veranstaltung teil. 

Wie bewirbt man sich richtig? Dieser Frage gingen Schülerinnen und Schüler des Business English-Kurses der Jahrgangsstufe 9 bei einem Besuch der Volksbank Ruhr Mitte nach. Ein Bericht von Lena Racz (9c).

Am 29. und 30. Januar 2020 haben wir, der Business English-Differenzierungskurs der Stufe 9, in Begleitung unserer Kurslehrerin Frau Sondermann und Herrn Fischer die Volksbank Ruhr Mitte, aufgeteilt in zwei Gruppen, besucht.

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,

nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes ist in ganz Nordrhein-Westfalen in der Nacht von Sonntag (09.02.2020) auf Montag (10.02.2020) mit einem heftigen Orkan zu rechnen, der auch am Montag ganztägig anhalten soll. Auf Anraten des Ministeriums für Schule und Bildung und in Absprache mit allen gymnasialen Schulleitungen in Gelsenkirchen findet am Montag, 10.02.2020, kein Unterricht statt.

Eltern, die ihre Kinder dennoch in der Schule betreut wissen möchten, können ihre Kinder gerne bis 8.20 Uhr zur Schule bringen. Es ist für eine Betreuung bis 13.40 Uhr gesorgt. Am Dienstag findet Unterricht nach Plan statt.

Innerhalb der AG "Our nature is our future" haben die Schülerinnen und Schüler überlegt, wie sie den Tieren im nahen Umfeld über die voraussichtliche kalten Winterzeit helfen können. So entstanden die Ideen Vogelhäuser, Igelhäuser und Futterhäuschen für die im Innenhof lebende Eichhörnchenfamilie zu bauen.

Am 22.01.2020 fand das Schwimmfest des MPG für die Jahrgangsstufe 7 im Hallenbad Buer statt. Betreut und motiviert wurden die SuS von Herrn Clauß, Herrn Hinkel, Frau Kanzler, Herrn Lübberdink und Frau Molatta. Begonnen haben die SuS mit den Schwimm- und Tauchdisziplinen der jeweiligen Abzeichen. Um Junior Retter zu werden, mussten anschließend einige SuS sogar mit Bekleidung ins Becken steigen und auf dem Wasser ruhig liegen bleiben.

Gruppenfoto auf dem Heizblock

Am Montag den 20.01. haben wir (der Differenzierungskurs-Chemie von Herrn Kanzler) das Kraftwerk in Scholven besucht. Auf der Exkursion haben wir zunächst anhand einer Präsentation noch einiges über die Geschichte des Kraftwerks, die Funktion und den Aufbau lernen können. Anschließend wurden wir durch einige Bereiche des Kraftwerks geführt, wie z.B. der Warte eines Kraftwerkblockes oder dem Maschinenraum. Zusammenfassend können wir im Namen aller Teilnehmer sagen, dass dies eine gelungene Exkursion war. Während der Führung konnten wir noch vieles dazu lernen und würden auf jeden Fall noch einmal das Kohlekraftwerk-Scholven besuchen.

Louisa Karabag, Maya Natrup

Mit Beginn des neuen Jahres erprobt das MPG ein neues Angebot der Schulsozialarbeit: Hundegestützte Pädagogik.

Tiere im Allgemeinen und besonders Hunde und Pferde werden bereits mit großem Erfolg seit vielen Jahren als Co-Pädagogen und Co-Therapeuten in den unterschiedlichsten sozialen Berufsfeldern eingesetzt. Ihre positiven Effekte auf sozialer, psychischer und physischer Ebene sind mittlerweile wissenschaftlich belegt. Wir möchten nun am MPG selber Erfahrungen mit dem Einsatz eines Schulbegleithundes sammeln.