Archiv

Seit 2003 pflegt das Max-Planck-Gymnasium mit dem Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik der Ruhr-Universität Bochum sowie dem Geologischen Dienst NRW in Krefeld eine Kooperation.

Am Donnerstag, den 15. Dezember 2011, laden alle Musikerinnen und Musiker des Max-Planck-Gymnasiums herzlich zum diesjährigen Weihnachtskonzert in der Aula "Löchterheide" ein. Konzertbeginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Klicken zum Vergrößern

Zum zweiten Mal nahmen Schüler des Max-Planck-Gymnasiums am Model European Parliament, einer Simulation des Europäischen Parlamentes, in Kerkrade teil.

Die Schulsänitäter des MPG waren am 8. Oktober beim Schulsanitätsdienst-Tag (SSD) in Nottuln.

Die Deutsche Mathematiker Vereinigung hat das Max-Planck-Gymnasium — gleichzeitig mit 17 weiteren Schulen aus NRW — in einer Feierstunde am 20.09.2011 in der Universität Köln mit dem Titel "MINT-freundliche Schule" ausgezeichnet.

Jubel am Max-Planck-Gymnasium in Gelsenkirchen: Die Schülerinnen Alina Maas, Lena Hoefer und Yvonne Klinksiek aus der Klasse 8d haben beim diesjährigen bundesweiten Schülerwettbewerb „Bio find ich Kuh-l“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den 6. Preis in ihrer Altersgruppe gewonnen.

Am 21. Juli nahmen die Leichtathleten des Max-Planck-Gymnasiums am Landesfinale Nordrhein-Westfalens in Borchen bei Paderborn teil.

Die diesjährigen „Bundesjugendspiele Leichtathletik“ des MPG fanden am 12. Juli bei bestem Wetter auf der Sportanlage Lohmühle statt. Wie jedes Jahr stellten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis.

Am 20.6. dieses Jahres fand der UNICEF-Lauf der Klasen 5 statt, bei dem insgesamt die beachtliche Summe von 715 Euro von den Sponsoren der Fünftklässler gespendet wurde. Der Großteil des Geldes (505,- EUR) wurde bereits an UNICEF überwiesen, um afrikanische Kinder im Bereich der Schulbildung finanziell zu unterstützen. Der Restbetrag wird dem Fachbereich Sport für die Anschaffung neuen Ballmaterials zur Verfügung gestellt.

Seit einigen Jahren gibt es den MINT-Wettbewerb „Intel Leibniz Challenge“, bei dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-13 bundesweit gegen einander antreten. Der Wettbewerb erstreckt sich über 4 Monate und umfasst insgesamt 4 Aufgabenteile. Teilnehmer im Jahr 2011 war auch eine Gruppe mit den fünf Schülern Georgios Pilios, Simon Treiling, Hendrik Vennemann, Marvin Breuer und Tim Zimmek des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen. Ebenfalls in der Gruppe vertreten war Hannes Stoppel, der die Aufgabe des Betreuungslehrers übernahm.

Wie im vergangenen Jahr (damals noch Stufe 10) unternahmen die drei Französischkurse der Jahrgangsstufe 9 begleitet von Frau Neuhaus, Frau Davidsen und Herrn Stickdorn eine Studienfahrt in das 188 km entfernte Lüttich als Abschluss der vier bzw. zwei Jahre Französischunterricht der Mittelstufe.

Rund 100 musikalisch aktive Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) begeisterten Ende letzter Woche beim Sommerkonzert in der proppevollen Schulaula an der Löchterheide. Das Motto „Es ist Sommer…“ war Programm – Lebensfreude und Euphorie übertrugen sich nicht nur auf die gut 500 Zuhörer.

Einen erfolgreichen Start in die neue Festivalsaison feierte das Europäische Klassikfestival bei seinem „Sommernachtstraum-Konzert“ am Sonntagmorgen in der Aula des Max-Planck-Gymnasium (MPG) in Buer. Die gut 300 Zuschauer erlebten ein Konzert auf höchstem künstlerischem Niveau.

Mithilfe einer GPS-Messung einer Testfahrt mittels Smartphone errechnete der Physik-GK der EF (Jahrgangsstufe 10) von Herrn Bergerhoff erstaunlich präzise die Leistung des Wagens.

Weitere Unterrichtsprojekte am MPG

Der Chefredakteur des Radio Emscher-Lippe besuchte am Freitag unsere Schule und traf Schülerinnen und Schüler der Jahrgansstufe 8.

Seit den Osterferien gibt es wieder die Möglichkeit für MPG-Schülerinnen und -Schüler ihren humanistischen Interessen jenseits des Lateinunterrichts zu frönen.

Am Mittwoch fand das jährliche Turnfest unserer Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler der Stufen 6 und 7 versuchten sich zunächst achtbar an den klassischen Geräten und errangen dabei so manche Sieger- und Ehrenurkunde.

Die Klasse 5d des Max-Planck-Gymnasiums in Gelsenkirchen hat sich im Rahmen des Politikunterrichts als Juniorbotschafter beworben. Sie hat dabei sehr motiviert Ideen entwickelt und diese über mehrere Wochen überwiegend selbstständig durchgeführt.

Bei der "Schülerakademie Mathematik Münster extern" (SAMMS) am Max-Planck-Gymnasium konnten wieder über 40 Sechstklässler unterschiedlicher Gelsenkirchener Schulen knifflige und spannende Probleme mit Hilfe der Mathematik lösen.