Archiv

Wie immer sorgten auch in diesem Halbjahr die Klassen der Jahrgangsstufe 5 wieder für das leibliche Wohl am Elternsprechtag. Unter den gespendeten Kuchen, Muffins, Cupcakes, Brownies, etc. befanden sich dieses Mal richtige Kunstwerke, so dass viele Eltern sich gar nicht entscheiden konnten, welche Köstlichkeit zuerst probiert werden sollte.

Am Ende war es die Klasse 5a, die die meisten Kuchenstücke verkaufte und sich somit über einen kleinen Geldbetrag für die Klassenkasse freuen durfte.

Wir gratulieren den Gewinnern ganz herzlich zu ihrem Sieg und bedanken uns bei allen Bäckern für die Unterstützung in diesem Schuljahr!!!

Eure SV

Im Rahmen des Politikunterrichts besuchten alle Klassen des 5. Jahrgangs am Freitag, den 20.05.16, das Gelsenkirchener Rathaus und den dortigen Ratssaal, um  einen direkten Einblick in die Kommunalpolitik vor Ort zu erhalten.

Erstmalig seit gefühlten Äonen nahmen zwei Schülerinnen der Stufe 9, Rebecca Gibkes (9c) und Paula Gerliz (9d), im Januar diesen Jahres wieder am Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein in der Kategorie Solo 8/9 teil.

Die Bezirksregierung Münster hat mit Verfügung vom 12. Mai 2016 Frau Cirsten Scharf mit der Wahrnehmung der Aufgaben einer stellvertretenden Schulleiterin an unserer Schule beauftragt. Somit ist das Schulleitungsteam wieder vollständig besetzt.

Frau Scharf ist für die Schulgemeinde kein neues Gesicht. Seit 2005 ist sie am Max-Planck-Gymnasium tätig. Sie unterrichtet die Fächer Mathematik und Italienisch und hat 2013 einen Schüleraustausch mit dem Istituto Tecnico e Linguistico Moderno „Marco Polo“ in Bari initiiert, der bis heute fester Bestandteil des Fahrtenprogramms an unserer Schule ist.

Mit Frau Scharf wissen wir die Schulorganisation und die schulische Entwicklung in guten, verantwortungsbewussten und umsichtigen Händen. Als Schulleiter bin ich glücklich über diese Entscheidung und freue mich auf die weitere, vertrauensvolle und lebendige Zusammenarbeit.

Thomas Henrichs

... und leider ist alles schon wieder vorbei.

Am vergangenen Freitag sind unsere Austauschpartnerinnen und -partner aus Bari mit ihren Lehrerinnen nach sieben erlebnisreichen Tagen wieder nach Hause geflogen und damit endete die vierte Episode des Schulaustausches des MPG mit dem Liceo Marco Polo.

Am Mittwoch, 27. April, findet der größte Teil der mündlichen Abiturprüfungen statt. An diesem Tag entfällt für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis Q1 der Unterricht.

Am vorherigen bzw. am darauffolgenden Tag können zwar auch Prüfungen stattfinden, doch ist der reguläre Unterricht davon nicht betroffen.

Was ist ein typischer Arbeitsalltag einer Europaabgeordneten und wie wirkt sich europäische Politik in Gelsenkirchen aus? Wie geht die EU mit der Flüchtlingskrise um oder wie steht sie zu einen EU-Beitritt der Türkei? Diese und andere Fragen stellten die interessierten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9B der Europaparlamentarierin Gabriele Preuß, die die Klasse am Freitag, dem 15.04.2016, im Rahmen des Politikunterrichts bei Frau Latzke für einen persönlichen Austausch besuchte.

Das Max-Planck-Gymnasium trauert um Herrn Studiendirektor Rolf Fredebeul, der im Alter von 83 Jahren starb.

Schon im 1. Jahr seiner Referendarsausbildung (1959/1960) unterrichtete er am MPG, um dann nach einer Zwischenstation in Dortmund am 1.4.1963 ans MPG zurückzukehren. Er verließ es erst wieder mit dem Eintritt in den Ruhestand am 1.8.1995.

Generationen von Schülern erlebten Herrn Fredebeul als sehr gewissenhaften und genauen Mathematik- und Physiklehrer, der bei ihnen großes Interesse für seine Fächer wecken konnte. Seine Kolleginnen und Kollegen erlebten ihn als zuverlässigen und engagierten Lehrer.

Am Donnerstag, dem 10.3.2016, nahm der Business-English-Kurs der Jahrgangsstufe 8 des Max-Planck-Gymnasiums unter der Leitung von Frau Kläsener an einem Workshop des Bankhauses HSBC Trinkhaus auf der Königsallee in Düsseldorf teil.

In dem vom Neuen Gymnasium Bochum landesweit ausgetragenen altsprachlichen Wettbewerb Aus der Welt der Griechen 2015 für die Klassen 6 und 7, der an unserer Schule von Dr. Penzel organisiert wurde, nahmen erstmalig Schülerinnen und Schüler des MPG teil. Es galt, aus einer von drei vorgegebenen Kategorien eine Projektarbeit auszugestalten. Dabei überzeugten Karl Dohle, Florian Mealing und Nico Rausch aus der 7a die Jury als Schulsieger mit ihrem Lego-Trickfilm Der Untergang Trojas, den man sich hier auch ansehen kann. „Ich freue mich für die Jungs - und hoffe auf genauso gute, aber gerne auch (noch) mehr Beiträge beim nächsten Wettbewerb“, so Dr. Penzel.

Am Samstag, dem 27.02.2016, fand am Max-Planck-Gymnasium wieder die allseits beliebte Berufsinformationsbörse für die Jahrgangsstufe Q1 statt, die als ein fester Bestandteil der umfangreichen Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung im Schulprogramm des MPG verankert ist und traditionell im kooperativen jährlichen Wechsel mit dem Annette von Droste-Hülshoff-Gymnasium durchgeführt wird.

Am 05.02.16 fand wieder die alljährig von der SV organisierte Karnevalsparty für alle Schüler der Stufen 5 und 6 statt. Um 17 Uhr wurde die Cafeteria gefüllt mit rund 60 Schülerinnen und Schülern in den ausgefallensten Kostümen.

Am 17. Februar diskutierten Vertreter der Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) auf Einladung von Frau Latzke mit den Schülerinnen und Schülern des Sozialwissenschaftskurses der EF von Herrn Alt über den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland.

Der letzte Tag des ersten Halbjahres markierte auch den letzten Schul- und Arbeitstag von Frau Willeke-Sump und Herrn Schörken. In feierlichem Rahmen wurden beide in den Ruhestand verabschiedet. Nach Ansprachen von Schulleiter, Vertretern des Kollegiums, Schülervertretern und Eltern wurden ihnen ihre Urkunden überreicht.

Am 28.01.16 war das Théâtre Anima bei uns zu Besuch. Ca. 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 sahen die Komödie Molière — oder die Suppe des Mannes. Das Stück war auf Deutsch und Französisch im Stile der Commedia dell‘Arte inszeniert, denn die zwei Schauspieler schlüpften mithilfe von Masken und Puppen in verschiedene Rollen.

Fünf Schülerinnen aus dem Business-Englisch-Kurs 9 von Frau Kläsener nahmen erfolgreich am Planspiel Börse der Stadtsparkasse Gelsenkirchen teil. Unter dem Team-Namen „Plan B“ erreichten Bettina Haun, Nicole Heidebrecht, Leonie Heimeshoff, Christin Hönisch und Delia Zaubi den 3. Platz.

Die Wallstreet Haie mit Lukas Burchardt, Tim Habicht und Linus Wegener aus der Jahrgangsstufe EF unter der Leitung von Herrn Hinkel belegten den 5. Platz.

Für ihre Leistungen erhielten beide Teams Geldpreise für das jeweilige Team und die Schule. Auch von Seiten der Schule herzlichen Glückwunsch an die beiden Teams für ihre tolle Leistung.

Cornelia Kläsener

Am 27. Januar 2016 begaben sich die neu ausgebildeten und einige alteingesessene Schulsanitäter unter Leitung von Herrn Lübberdink zu Fortbildungszwecken zur Deutschen Arbeitsschutzausstellung in Dortmund. Dort gewannen sie viele Eindrücke über so unterschiedliche Themenfelder wie der Entwicklung von Maschinen, der Luftfahrt und der Robotik.

Am 12.01.2016 starteten frühmorgens 31 Schülerinnen und Schüler des Grundkurses EF Physik zum Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt an der Universität Dortmund. Mit der Straßen-und S-Bahn ging es quer durchs Ruhrgebiet. Um 9.30 Uhr wurde der Tag dann mit einem Einführungsvortrag durch die Leiterin des Schülerlabors eröffnet.

Welche Schule soll mein Kind nach der vierten Klasse besuchen? Was kann das Max-Planck-Gymnasium meinem Kind bieten? Was zeichnet die Schule aus?

Wer sich mit diesen Fragen beschäftigt, konnte am Tag der Offenen Tür des Max-Planck-Gymnasiums am Samstag, dem 23.01.2016, selbst Eindrücke sammeln. Mit einem bunten Programm stellten die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer das vielseitige Schulleben am MPG vor.

Nachdem der letzte Ausbildungsjahrgang vor den Herbstferien mit tollem Erfolg das 2. Staatsexamen absolviert hat, freuen wir uns, seit November gleich zehn neue Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bei uns am MPG begrüßen zu können: Frau Blendow (KU/PA), Frau Grünberg (CH/D), Frau Keßeler (ER/GE), Herr Korinth (F/GE), Frau Latzke (EK/SW), Frau Müller (E/I), Herr Parkosch (E//KR), Herr Röhsing (M/PH), Frau Rotthoff (D/SP), Herr Warwel (D/SP).

Am 01. Februar 2016 beginnen die neuen Kolleginnen und Kollegen ihren bedarfsdeckenden Unterricht.

Wir wünschen allen einen erfolgreichen Start in die anderthalbjährige Ausbildung und freuen uns auf eine kollegiale Zusammenarbeit.