Archiv

In der Zeit vom 02.05.2016 bis 04.05.2016 weilten die Prüfer des Qualitätsanalyseteams an unserer Schule. Auf der Grundlage einer umfangreichen — schon im Vorfeld schriftlich eingereichten — Datensammlung hatte sich das Qualitätsteam ein Bild des Schullebens gemacht sowie sich dann im Rahmen eines Schulrundgangs vom Zustand des Schulgebäudes und dessen Ausstattung überzeugt.

Nach acht Jahren Gymnasium schlug für die Abiturientinnen und Abiturienten des Max-Planck-Gymnasiums die Stunde der Trennung. Sie erhielten am vergangenen Freitag ihre Abiturzeugnisse und beendeten nach einem Gottesdienst in der Stephanuskirche und anschließender Feierstunde in der Aula der Schule ihre Schulzeit. Wir wünschen unseren Abiturientinnen und Abiturienten alles Gute für ihre Zukunft.

...am vergangenen Mittwochabend, es ist nach wie vor nicht geklärt, ob Geiz, Neid, Hochmut, Völlerei und Zorn den Passagieren Faulheit und Wollust doch noch Richtung Himmel nachfolgen dürfen. Die Vorkommnisse am Gepäckband und im Wartebereich wurden jedoch von Überwachungskameras festgehalten und können in Kürze einer genaueren Prüfung unterzogen werden. Nähere Informationen hierzu folgen nach entsprechender Rücksprache mit dem Flughafendirektor.

Am Dienstag den 21.06.16 besuchte die Klasse 5A im Rahmen des Erdkundeunterrichts (zum Thema „Landwirte versorgen uns“) den Bauernhof Drießen. Der Hof Drießen ist einer der größeren Milchviehbetriebe in der Region.

Zu der Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Quo vadis Europa?“ konnte die Fachschaft Sozialwissenschaften am 15. Juni den Gelsenkirchener Bundestagsabgeordneten Oliver Wittke begrüßen. In der Diskussion ging es, wie der Titel schon verrät, um nicht weniger als um die Zukunft der Europäischen Union.

Wie jedes Jahr hat der Literaturkurs des MPGs eine Theateraufführung vorbereitet, jedoch dieses Mal mit dem von den Schülerinnen und Schülern selbst verfassten Stück „Zwischen Himmel & Hölle“. Sie findet am Mittwoch, dem 22. Juni um 19:30 Uhr in der Aula statt. Der Einlass beginnt um 19:00 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse für 3€. Wir freuen uns auf Sie!

Lesen Sie mehr zum Stück.

Unter der Leitung des Referendars Patryk Pakosch wird beim MPG zum ersten Mal eine Golf-Arbeitsgemeinschaft gegründet. Hierbei handelt es sich nicht bloß um einen normalen „Schnupperkurs“(!) — es geht vielmehr darum, das Golfspiel unter fachmännischer Anleitung zu erlernen.

Der Musik-Projektkurs der Q1 lädt ein zum diesjährigen Sommerkonzert MPG on Stage am Freitag, dem 17. Juni, im Innenhof der Schule. Mit am Start sind die Young Singers, verschiedene Schülerbands und der Musik-Projektkurs selbst. Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus verschiedenen Musikstilen.

Einlass ist um 18:00 Uhr.

Und wieder einmal trafen sich Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der umliegenden weiterführenden Gelsenkirchener Schulen, um zwei Tage unter Anleitung der Mathematiklehrer unserer Schule spannende mathematikbezogene Themen zu entdecken. In diesem Jahr kamen wir auf über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Wie immer sorgten auch in diesem Halbjahr die Klassen der Jahrgangsstufe 5 wieder für das leibliche Wohl am Elternsprechtag. Unter den gespendeten Kuchen, Muffins, Cupcakes, Brownies, etc. befanden sich dieses Mal richtige Kunstwerke, so dass viele Eltern sich gar nicht entscheiden konnten, welche Köstlichkeit zuerst probiert werden sollte.

Am Ende war es die Klasse 5a, die die meisten Kuchenstücke verkaufte und sich somit über einen kleinen Geldbetrag für die Klassenkasse freuen durfte.

Wir gratulieren den Gewinnern ganz herzlich zu ihrem Sieg und bedanken uns bei allen Bäckern für die Unterstützung in diesem Schuljahr!!!

Eure SV

Im Rahmen des Politikunterrichts besuchten alle Klassen des 5. Jahrgangs am Freitag, den 20.05.16, das Gelsenkirchener Rathaus und den dortigen Ratssaal, um  einen direkten Einblick in die Kommunalpolitik vor Ort zu erhalten.

Erstmalig seit gefühlten Äonen nahmen zwei Schülerinnen der Stufe 9, Rebecca Gibkes (9c) und Paula Gerliz (9d), im Januar diesen Jahres wieder am Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein in der Kategorie Solo 8/9 teil.

Die Bezirksregierung Münster hat mit Verfügung vom 12. Mai 2016 Frau Cirsten Scharf mit der Wahrnehmung der Aufgaben einer stellvertretenden Schulleiterin an unserer Schule beauftragt. Somit ist das Schulleitungsteam wieder vollständig besetzt.

Frau Scharf ist für die Schulgemeinde kein neues Gesicht. Seit 2005 ist sie am Max-Planck-Gymnasium tätig. Sie unterrichtet die Fächer Mathematik und Italienisch und hat 2013 einen Schüleraustausch mit dem Istituto Tecnico e Linguistico Moderno „Marco Polo“ in Bari initiiert, der bis heute fester Bestandteil des Fahrtenprogramms an unserer Schule ist.

Mit Frau Scharf wissen wir die Schulorganisation und die schulische Entwicklung in guten, verantwortungsbewussten und umsichtigen Händen. Als Schulleiter bin ich glücklich über diese Entscheidung und freue mich auf die weitere, vertrauensvolle und lebendige Zusammenarbeit.

Thomas Henrichs

... und leider ist alles schon wieder vorbei.

Am vergangenen Freitag sind unsere Austauschpartnerinnen und -partner aus Bari mit ihren Lehrerinnen nach sieben erlebnisreichen Tagen wieder nach Hause geflogen und damit endete die vierte Episode des Schulaustausches des MPG mit dem Liceo Marco Polo.

Am Mittwoch, 27. April, findet der größte Teil der mündlichen Abiturprüfungen statt. An diesem Tag entfällt für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis Q1 der Unterricht.

Am vorherigen bzw. am darauffolgenden Tag können zwar auch Prüfungen stattfinden, doch ist der reguläre Unterricht davon nicht betroffen.

Was ist ein typischer Arbeitsalltag einer Europaabgeordneten und wie wirkt sich europäische Politik in Gelsenkirchen aus? Wie geht die EU mit der Flüchtlingskrise um oder wie steht sie zu einen EU-Beitritt der Türkei? Diese und andere Fragen stellten die interessierten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9B der Europaparlamentarierin Gabriele Preuß, die die Klasse am Freitag, dem 15.04.2016, im Rahmen des Politikunterrichts bei Frau Latzke für einen persönlichen Austausch besuchte.

Das Max-Planck-Gymnasium trauert um Herrn Studiendirektor Rolf Fredebeul, der im Alter von 83 Jahren starb.

Schon im 1. Jahr seiner Referendarsausbildung (1959/1960) unterrichtete er am MPG, um dann nach einer Zwischenstation in Dortmund am 1.4.1963 ans MPG zurückzukehren. Er verließ es erst wieder mit dem Eintritt in den Ruhestand am 1.8.1995.

Generationen von Schülern erlebten Herrn Fredebeul als sehr gewissenhaften und genauen Mathematik- und Physiklehrer, der bei ihnen großes Interesse für seine Fächer wecken konnte. Seine Kolleginnen und Kollegen erlebten ihn als zuverlässigen und engagierten Lehrer.

Am Donnerstag, dem 10.3.2016, nahm der Business-English-Kurs der Jahrgangsstufe 8 des Max-Planck-Gymnasiums unter der Leitung von Frau Kläsener an einem Workshop des Bankhauses HSBC Trinkhaus auf der Königsallee in Düsseldorf teil.

In dem vom Neuen Gymnasium Bochum landesweit ausgetragenen altsprachlichen Wettbewerb Aus der Welt der Griechen 2015 für die Klassen 6 und 7, der an unserer Schule von Dr. Penzel organisiert wurde, nahmen erstmalig Schülerinnen und Schüler des MPG teil. Es galt, aus einer von drei vorgegebenen Kategorien eine Projektarbeit auszugestalten. Dabei überzeugten Karl Dohle, Florian Mealing und Nico Rausch aus der 7a die Jury als Schulsieger mit ihrem Lego-Trickfilm Der Untergang Trojas, den man sich hier auch ansehen kann. „Ich freue mich für die Jungs - und hoffe auf genauso gute, aber gerne auch (noch) mehr Beiträge beim nächsten Wettbewerb“, so Dr. Penzel.

Am Samstag, dem 27.02.2016, fand am Max-Planck-Gymnasium wieder die allseits beliebte Berufsinformationsbörse für die Jahrgangsstufe Q1 statt, die als ein fester Bestandteil der umfangreichen Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung im Schulprogramm des MPG verankert ist und traditionell im kooperativen jährlichen Wechsel mit dem Annette von Droste-Hülshoff-Gymnasium durchgeführt wird.