Archiv

von

Am 27. Juni besuchte der EF Geschichtskurs von Frau Rühl das Ruhr Museum in Essen, um sich mit dem Thema Migration im Ruhrgebiet auseinanderzusetzen. Der Fokus lag dabei auf der Zeitspanne der 1950er- bis 1970er-Jahre. Die Gründe für die Migration waren durchaus vielfältig: unter anderem wirtschaftliche Not und Perspektivlosigkeit in den Herkunftsländern.

Besonders anschaulich wurde dabei auch der Begriff Migration erklärt und der Unterschied zwischen der Lebensrealität der deutschen Bevölkerung einerseits und der sogenannten Gastarbeiter andererseits thematisiert.

von

Am 27.06.25 unternahm der praktische Philosophiekurs des 5. Jahrgangs einen spannenden Ausflug in die Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen. In der Zooschule stand die ethische Betrachtung der Tierhaltung im Mittelpunkt. Anschließend nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Tiergehege im Zoo unter die Lupe zu nehmen und kritisch zu hinterfragen, wie artgerecht die verschiedenen Tiere dort leben. Es war ein lehrreicher Tag, der Theorie und Praxis auf besondere Weise verband!

von

Am vergangenen Donnerstag traten wir in Begleitung von Herrn Löwer bei der NRW 3x3 Tour in Gladbeck an. Zu unserer Überraschung war nur ein weiteres Team in unserer Altersklasse gemeldet, weshalb wir zum Aufwärmen zunächst gegen eine Mixed-Mannschaft spielten. Gegen das Team verloren wir zwar klar, hatten aber viel Spaß.

Im Anschluss holten wir einen Sieg gegen ein Damenteam und zum Abschluss traten wir gegen das andere Team unserer Altersklasse an und gewannen deutlich. Jetzt stehen wir verdient im Finale in Recklinghausen!

Yara El-Sobky (EF)

von

Jährlich finden in Gelsenkirchen Schultheatertage statt, in welchen verschiedene Theatergruppen aus Gelsenkirchen zusammenkommen und sich gegenseitig ihre Stücke präsentieren. Das Festival erstreckt sich über drei Tage. Während dieser Tage wurden acht Theaterstücke von ganz unterschiedlichen Gruppen aufgeführt. Am 04.06.25 wurden die Theatertage mit einer Auftaktveranstaltung eröffnet, wo die verschiedenen teilnehmenden Gruppen vorgestellt wurden. Zum Abschluss der Theatertage wurde am 06.06.25 das Stück “The Crucible” von den Alternative Drama Highlights, einer englischsprachigen Theatergruppe der drei Gymnasien in Gelsenkirchen-Buer, auf die Bühne gebracht. An dieser Produktion war auch Charlotte Schneider aus unserer Jahrgangsstufe EF beteiligt. Im Anschluss berichtet sie über ihre Erfahrungen bei den Schultheatertagen.

von

Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Jahrbuch geben. Das Buch entstand erstmals unter der Regie einer Gruppe der Eltern der Schülerinnen und Schüler des MPG. Zu Beginn des Schuljahres war die Fortsetzung der Jahrbuch-Tradition noch sehr ungewiss, bis sich auf Initiative der Schulpflegschaft ein Team fand, das sich bereit erklärte, das Jahrbuch zu erstellen. Hierfür möchten wir uns herzlich bedanken und freuen uns schon auf die neuen Fotos und Geschichten rund um das Max-Planck-Gymnasium.

Die Ausgabe der bestellten Bücher erfolgt aller Voraussicht nach in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien.

von

Am 27.06.2025 hatten die Sporthelferinnen und Sporthelfer der Jahrgangsstufe 9 und 10 sowie die begleitenden Lehrkräfte im Rahmen der Kooperation des Max-Planck-Gymnasiums mit der Schule am Tetraeder die Gelegenheit, das Sportfest der Förderschule aktiv zu unterstützen und die sportlichen Aktivitäten der Kinder mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" zu begleiten.

von

Am 17.06.25 erhielt der Differenzierungskurs Biologie unter der Leitung von Frau Ahrens Besuch von der blinden Frau Stein. Der Besuch bildete den Abschluss des Themas "Augen und Tastsinn". Frau Stein ist von Geburt an blind und beantwortete den Schülerinnen und Schülern geduldig alle Fragen rund um das Thema Blindheit und das tägliche Leben mit einer Sehbehinderung. Die Fragen der Gruppe wurden vorher gesammelt und Frau Stein berichtete ausführlich wie es ist, wenn man nicht sehen kann. Am Ende konnte der Kurs an vier Stationen auch noch erproben, was es bedeutet, wenn man sich nur auf sein Gehör und den Tastsinn verlassen muss. Im Anschluss hat Nika Kretschmer aus der Klasse 10b einen ausführlichen Bericht verfasst.

von

Die von der Initiative für Respekt und Toleranz e.V. entwickelte Ausstellung Der Mensch dahinter zeigt Einsatzkräfte im öffentlichen Dienst und lässt sie von ihren Erfahrungen im Arbeitsalltag berichten. Dabei thematisiert die Ausstellung den respektvollen Umgang und die Toleranz gegenüber Menschen in uniformierten Berufen unter besonderer Berücksichtigung ihres wertvollen Beitrags für unsere Gesellschaft. Erstmals in der Ausstellung zu sehen sind auch die Bilder und Geschichten von vier Ortskräften aus Gelsenkirchen. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 25.06.25 wird Charlotte Schneider aus der Jahrgangsstufe EF ein Duett mit einer Schülerin vom AvD singen.

Die Ausstellung ist kostenlos besuchbar. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.00 bis 18.00 Uhr. Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Munscheidstr. 14.

von

Das MPG hat beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Gelsenkirchen den 1. Platz in der Kategorie „Schulradeln“ belegt. 74 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulgemeinde sind insgesamt 14551 km für das Klima gefahren und haben ein starkes Zeichen für mehr Mobilität und Umweltschutz gesetzt - ganz im Sinne unseres Mottos „MPG goes by bike“. Im Rahmen einer Feierstunde erhielt unser stellvertretender Schulleiter Marcus Feldhaus am 23.06.25 eine Urkunde aus den Händen der Oberbürgermeisterin Karin Welge. Als Belohnung bekommen alle Radelnde unserer Schule ein kleines Geschenk. Wir hoffen auch im nächsten Jahr auf eine ähnlich starke Teilnehmerzahl.

von

Simon Hoche aus der Jahrgangsstufe EF nahm vom 30.05. bis 01.06.2025 am Wasserrettungs-Wettbewerb „French Rescue“ an der französischen Mittelmeerküste teil. Im stark besetzten internationalen Feld der Junioren startete er im Surfski-Wettbewerb und überzeugte bereits im Vorlauf mit einem zweiten Platz. Im Halbfinale konnte Simon sich sogar den ersten Platz sichern und zog souverän ins Finale ein, wo er schließlich einen hervorragenden zweiten Platz erreichte. Auch im 90m Sandsprint zeigte Simon eine starke Leistung und belegte nach mehreren stark besetzten Vor- und Zwischenläufen einen guten achten Platz. Besonders erfreulich sind diese Ergebnisse, da Simon dadurch gleich zwei Bundeskadernormen für 2026 erfüllt.

von

Ein Jahr im Ausland stellt für viele Schülerinnen und Schüler einen besonderen Lebensabschnitt dar. Das trifft sicherlich auch auf Jorge Camilo Duran aus Kolumbien zu. Er besucht noch bis zu den Sommerferien den Unterricht der Jahrgangsstufe EF unserer Schule und berichtet im Anschluss über seinen Schüleraustausch am Max-Planck-Gymnasium. Es war ein sehr lehrreiches und spannendes Jahr für ihn bezogen auf die Verbesserung der Sprachkenntnisse, das Kennenlernen einer neuen Kultur, die Erfahrungen mit einem anderen Schulsystem und die persönliche Entwicklung sowie die Erweiterung des eigenen Horizonts.

von

Am 16. und 17. Juni trafen sich Schülerinnen und Schüler der drei Bueraner Gymnasien (Leibniz, AvD und MPG) bei sommerlichem Wetter zur „Schülerakademie Mathematik Münster extern“ (abgekürzt: SAMMS) am Max-Planck-Gymnasium. Bei SAMMS handelt es sich eigentlich um ein Projekt der Universität Münster, das dort vor Ort stattfindet; allerdings haben externe Gastgeber die Möglichkeit, diese Veranstaltung selbst auszurichten, und erhalten dafür die Workshop-Ideen, die die Uni entwickelt hat. Das MPG ist seit 2007 jährlich Gastgeber dieser Veranstaltung. Im Vorfeld wurden alle Gelsenkirchener Schulen informiert, ca. zwei besonders mathematisch begabte oder motivierte Kinder aus jeder Klasse der Stufe 6 zu nominieren, die sozusagen als „Belohnung“ zwei Tage lang an unserer Akademie teilnehmen dürfen.

von

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ab heute findet eine weitere Pausenaktion statt.

Kommt in den großen Pausen in die Pausenhalle!

Euer Team - SoR SmC

(Christian Fischer, Melanie Platzköster, Eva Schwarz und Julia Sondermann)

von

Auch in diesem Jahr hat sich das MPG am AOK-Firmenlauf in Oer-Erkenschwick beteiligt. Insgesamt vier Lehrkräfte-Teams haben am 12.06.25 die sportliche Herausforderung angenommen und sich bei sommerlichen Temperaturen auf die knapp 5 km lange Laufstrecke begeben. Die Laufzeiten der vier Teammitglieder wurden zu einem Teamergebnis aufsummiert, welches letztendlich für die Platzierung in den drei Wertungskategorien "Damen", "Herren" und "Mixed" auschlaggebend war. Im Mittelpunkt stand jedoch eindeutig das Miteinander, was besonders nach dem Lauf mit einem alkoholfreien Bier gefeiert wurde. Am Ende waren sich alle einig, auch im nächsten Jahr wieder anzutreten.

von

Am 05.06.25 fand die Hauptversammlung des Fördervereins des MPG statt. Hierbei wurde auch der Vorstand neu gewählt und setzt sich nun wie folgt zusammen:

1. Vorsitz: Dr. Carsten Buck
Stellvertreter: Christian Fischer
Kassenwartin: Conny Kläsener
Schriftführerin: Claudia Timmerhaus
Kassenprüfende: Eva Seelig, Christoph Osterholt.

Wir bedanken uns beim Förderverein für die gute Zusammenarbeit und die tolle Unterstützung zahlreicher Projekte und Veranstaltungen.

von

Alkohol ist bei den meisten Jugendlichen ein Thema. Rund 63% der 12- bis 17-Jährigen haben in ihrem Leben mindestens einmal Alkohol getrunken, etwa 10% konsumieren regelmäßig. Bei vielen Feiern gehören alkoholische Getränke ganz selbstverständlich dazu, Alkohol genießt eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz, was es Eltern nicht immer leicht macht, Grenzen zu setzen. Nicht selten wird so viel getrunken, dass es zu einer Alkoholintoxikation kommt, die im Krankenhaus behandelt werden muss.

Im Rahmen des Informationsabends am 03.06.25 für die Eltern der Jahrgangsstufen 9 und 10 wurde die Gelegenheit geboten, sich aus fachlicher Sicht mit der Wirkung von Alkohol auseinander zu setzen und außerdem Empfehlungen für einen klaren Umgang mit Regeln, Grenzen und nicht zuletzt dem Thema Jugendschutz an die Hand zu bekommen. Nach einem etwa 30-minütigen Impulsvortrag gab es ausreichend Gelegenheit für persönliche Fragen und gemeinsame Diskussionen.

Bildnachweis: www.reso-witt.de

von

Seit einem Jahr findet regelmäßig montags das Projekt Bits4Teens statt, eine Informatik-AG, in der Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen die Möglichkeit haben, in die faszinierende Welt der Technik und Programmierung einzutauchen. Hierzu gehören u.a. die Programmierung des Calliope, eines vielseitigen Mikrocontrollers, sowie die Erstellung des eigenen Roboters Düvelbot. Die AG wird geleitet von Dozentinnen und Dozenten der Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte GmbH, dem Stützpunkt des zdi-Netzwerks Gelsenkirchen. Es entstand durch die Förderung der Europäischen Union und des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW.

von

Die Gelsenkirchener Schultheatertage sind in der kulturellen Bildungsszene der Stadt Gelsenkirchen eine bereits fest verankerte Institution und nicht mehr wegzudenken. Jedes Jahr präsentieren viele theaterbegeisterte Kinder und Jugendliche stolz die Produktionen, die sie in monatelanger Arbeit gemeinsam geprobt haben. In dieser Spielzeit jähren sich die Schultheatertage bereits zum 24. Mal und stellen auf der Bühne im Kleinen Haus des Musiktheaters im Revier einen bunten Blumenstrauß an Stücken zur Schau. Acht Theaterstücke erzählen zwischen dem 04. und 06. Juni 2025 auf sehr unterschiedliche Art und Weise von der großen (unerfüllten) Liebe, der Neugierde auf ein neues Leben, von (geheimen) Sehnsüchten und der Frage, ob wir nicht genau so, wie wir sind, „richtig“ sind, ohne uns verändern zu müssen. Für das MPG steht Charlotte Schneider (EF) am 06.06.2025 in dem Stück „The Crucible“ auf der Bühne.

von

Auf Einladung der Fachschaft Deutsch gastierte am 02.06.25 die Theatergruppe theater-spiel am MPG. In zwei Vorstellungen wurde das Theaterstück „Der Neue“ für die Jahrgangsstufen 5-7 auf der Bühne unserer Aula gezeigt. Im Mittelpunkt stehen die Freunde Chrissy, Leo, Linus und Nele. Beim Projekttag der Schule bemerkt der Lehrer Herr Freudenberg, dass Linus fehlt. Dafür erscheint der geheimnisvolle neue Schüler Beppo, der offensichtlich mehr über Linus Verschwinden weiß. Im Verlauf der Geschichte ergeben sich immer neue Perspektiven hinsichtlich Täter, Opfer und vor allem Mitläufer zum Thema Ausgrenzung, Mobbing und Freundschaft. Bunt, dynamisch und abwechslungsreich konnte das Ensemble aus Witten die Aufmerksamkeit des jungen Publikums erobern.

Pädagogisch begleitet wurde das Theaterstück vor der Aufführung durch die Deutsch-Lehrkräfte der einzelnen Klassen und im Gespräch mit den Schauspielerinnen und Schauspielern im Anschluss an die Aufführung.