Aktuelles

Aktuelle Meldungen

von

Am 10.05.2025 lud der Verein der ehemaligen Schülerinnen und Schüler zum diesjährigen Ehemaligentreffen ein. An der Schule und abschließend im Michaelshaus in Gelsenkirchen-Buer trafen sich Ehemalige, um Erinnerungen auszutauschen und ihre alte Schule noch einmal zu besuchen. In diesem Jahr nahmen 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abiturjahrgänge von 1958 bis 2020 teil, wobei die Anreise aus ganz Deutschland und sogar aus der Schweiz erfolgte. Dr. Timmerhaus hatte eigens eine besondere Physikstunde vorbereitet, bei der viel Strom floss und die mit Begeisterung verfolgt wurde. Besonders beeindruckend war der 8-jährige Lauren, der seinen Vater begleitete und nahezu alle physikalischen Fragen beantworten konnte. Unsere Schulleiterin Frau Scharf freute sich über die zahlreich erschienenen ehemaligen MPGler, die ihre Schulzeit offensichtlich in guter Erinnerung behalten haben. Ein besonderer Dank gilt dem Verein der ehemaligen Schülerinnen und Schüler für die tolle Organisation und Herrn Dr. Timmerhaus für die „lebensbedrohliche“ Physikstunde.

von

Ist eine Ausbildung eine gute Alternative zu einem Studium? Wie sieht überhaupt ein Ausbildungsalltag aus? Wie finde ich einen geeigneten Betrieb? Diese und andere Fragen standen am 30.04.25 beim Besuch der „Ausbildungsbotschafter“ der IHK in den Klassen der Jahrgangsstufe 9 im Mittelpunkt.

Auszubildende aus verschiedenen Betrieben stellten den Schülerinnen und Schülern ihren Ausbildungsberuf vor. Alle informierten anschaulich und sehr detailliert über Ausbildungsinhalte, Ausbildungsdauer, Arbeitszeiten, typische Arbeitsabläufe, Vergütung, Chancen der Übernahme oder Weiterbildungsmöglichkeiten.

Besonders interessant waren sicherlich die Einblicke in den Alltag der Azubis: Alle lobten das gute Betriebsklima bzw. das kollegiale Miteinander. Auch wurde deutlich, dass die Azubis gut unterstützt werden, z.B. durch kostenlose Tablets, Azubi-Fahrten oder sehr flexible Arbeitszeiten. Sich selber einbringen können, sich ausprobieren, frei und flexibel arbeiten – diese Vorteile wurden in der Regel von den Ausbildungsbotschaftern hervorgehoben.

Einige Informationsgespräche wurden an diesem Tag von einem Fernsehteam des WDR begleitet. Wenn die Sendetermine feststehen, werden wir noch einmal gesondert darauf hinweisen.

von

An ihrem Exkursionstag begab sich die Klasse 7D gemeinsam mit Frau Reuter und Frau Stein auf eine faszinierende Reise in die Tiefen der Meere: Ziel war die Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer in Oberhausen:

Vorangehend hatten wir uns im Erdkundeunterricht den Begriff Nachhaltigkeit erarbeitet und in Form des Nachhaltigkeitsdreiecks als Maßstab zur Beurteilung von Lebens- und Wirtschaftsformen in unterschiedlichen Landschaftszonen eingesetzt. Dabei wurde uns immer wieder bewusst, dass Nachhaltigkeit und nachhaltiges Handeln keine abstrakten Begriffe sind, sondern uns alle, auch in unserem Alltag, betreffen.

von

Vor gut einem Jahr ist die Teillegalisierung von Cannabis in Kraft getreten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Risiken gerade für Jugendliche und junge Erwachsene damit einhergehen. Dies betrifft zunächst volljährige Schülerinnen und Schüler, aber auch jüngere Schülerinnen und Schüler sollten für die Risiken, die mit dem Cannabiskonsum verbunden sind, sensibilisiert werden. Am MPG nehmen im Rahmen der Suchtprävention die Jahrgangsstufen 8 und 9 an Workshops zur Präventions- und Aufklärungsarbeit teil, die von externen Referentinnen und Referenten durchgeführt werden. Die Jugendlichen erhalten die Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und alle Fragen rund um das Thema Cannabis und Drogensucht zu stellen. Zudem erfolgt eine ausführliche Aufklärung über die Gefahren von Drogen und sinnvolle Tipps zur Beratung.

Die Veranstaltungen werden durch die großzügige Unterstützung unseres Fördervereins ermöglicht. Vielen Dank dafür im Namen der Schulgemeinschaft.

Grafik: MSB-NRW

von

In Kooperation mit dem durch die Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH koordinierten zdi-Netzwerk Gelsenkirchen, bietet das Softwareunternehmen 5Minds regelmäßig eine Informatik-AG für Schülerinnen und Schüler an – seit einiger Zeit auch am Max-Planck-Gymnasium (MPG) und am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium (AvD). Die AG richtet sich an technikinteressierte Jugendliche und findet einmal pro Woche am Nachmittag statt. Die AG hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt: Ursprünglich an der Gesamtschule Erle gestartet, wurde 2024 mit der Teilnahme des MPG und des AvD das Konzept komplett überarbeitet. Statt einzelner Arbeitsblätter steht jetzt ein durchgehendes, praxisnahes Projekt im Mittelpunkt.

von

Seine Englischkenntnisse verbessern und gleichzeitig neue Freunde aus ganz Europa kennenlernen? Das erlebt man nur bei Europeshire. Beim freiwilligen Europeshire-Camp handelt es sich um einen dreitägigen, von englischen Muttersprachlern geleiteten Workshop in den Niederlanden. In diesem Workshop kommen Schulgruppen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern zusammen, um gemeinsam Spaß zu haben und dabei ihre Englischkompetenzen weiter zu fördern. In diesem Jahr machten sich 45 Schülerinnen und Schüler des 7. und 8. Jahrgangs auf den Weg nach Someren in den Niederlanden. Begleitet wurden sie von Frau Sondermann, Herrn Koriath und Herrn Schwan. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten wieder einmal jede Menge Spaß bei diesem tollen Projekt und konnten Gleichaltrige aus Belgien, Polen, Spanien und der Türkei treffen.