Sind die zehn Gebote auch für die heutige Gesellschaft noch relevant? Diese Frage versuchten die Organisatoren des Aktionstages am MPG unter dem Motto "Klasse-Kirche - Bis hierhin und nicht weiter?!" in zahlreichen Workshops zu erarbeiten. Unterstützt wurde der Projekttag vom Bistum Essen, welches die Kooperation und Zusammenarbeit von Schule und Kirche fördert.
Alena Friendship needs Courage ist das Projekt einiger engagierter Schüler des Max-Planck-Gymnasiums. Es findet im Rahmen des Comenius Projektes, eine europaweite Initiative, statt, welche sich mit dem Olympischen Gedanken auseinandersetzt.
"Am 29.03.2012 ist es endlich so weit. Wir fahren nach Gütersloh und nehmen an der Westfalenmeisterschaft teil. Bereits im Dezember 2011 wurden die Grundlagen dazu an der Evangelischen Gesamtschule in Bismarck gelegt."
"Leise rieselt der Schnee", so lautete der Einladungstext des letzten Weihnachtskonzerts. Jetzt, wo der Schnee weg ist, ein paar Fotos. Das Konzert war wiedermal ein voller Erfolg: Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt und die Stimmung war großartig!
„Wir sind im Auftrag des [Herrn]MPG unterwegs“ Damit sind nicht die Bluesbrothers, sondern wie Freitagnacht festgestellt der Rock-Pop-Chor und die Big Band unserer Schule gemeint. Diese beiden Bands sind im Dezember 2011 zur gemeinsamen Probenphase nach Kleve aufgebrochen, um sich für das bevorstehende Weihnachtskonzert vorzubereiten.
„Bankencrash“, „Verschuldung“ und „Staatsbankrott“. Alle diese Begriffe prägten die Nachrichten des vergangenen Jahres. Die Welt, besonders der Euroraum, hatte 2011 mit der Finanzkrise zu kämpfen. In dieser schweren Zeit fand das alljährliche Planspiel Börse der Sparkassen wieder statt.
Erneut konnte sich ein Team vom MPG gegen die zahlreichen Konkurrenten in Gelsenkirchen behaupten und den zweiten Platz belegen.
Auch dieses Jahr nahmen die Religionskurse der Stufe Q1 an der „Kinderwunschbaum-Aktion“ teil. Die katholischen und evangelischen Kurse haben zusammen mit einem Geschichtskurs 150€ eingenommen.
Buchstäblich als „Olympioniken“ können sich Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums fühlen. Ein Projektkurs hat bereits mit den Vorbereitungen auf die nächsten Olympischen Spiele begonnen. Gefragt sind dabei allerdings keine sportlichen Höchstleistungen, auch wenn die Kursteilnehmer jetzt der Sporthochschule Köln einen Besuch abstatteten.
Seit 2003 pflegt das Max-Planck-Gymnasium mit dem Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik der Ruhr-Universität Bochum sowie dem Geologischen Dienst NRW in Krefeld eine Kooperation.
Am Donnerstag, den 15. Dezember 2011, laden alle Musikerinnen und Musiker des Max-Planck-Gymnasiums herzlich zum diesjährigen Weihnachtskonzert in der Aula "Löchterheide" ein. Konzertbeginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Zum zweiten Mal nahmen Schüler des Max-Planck-Gymnasiums am Model European Parliament, einer Simulation des Europäischen Parlamentes, in Kerkrade teil.
Die Deutsche Mathematiker Vereinigung hat das Max-Planck-Gymnasium — gleichzeitig mit 17 weiteren Schulen aus NRW — in einer Feierstunde am 20.09.2011 in der Universität Köln mit dem Titel "MINT-freundliche Schule" ausgezeichnet.
Jubel am Max-Planck-Gymnasium in Gelsenkirchen: Die Schülerinnen Alina Maas, Lena Hoefer und Yvonne Klinksiek aus der Klasse 8d haben beim diesjährigen bundesweiten Schülerwettbewerb „Bio find ich Kuh-l“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den 6. Preis in ihrer Altersgruppe gewonnen.