Wieder einmal sind am Mittwoch, den 31. Oktober rund 50 Musikerinnen und Musiker aus BigBand und Rock/Pop-Chor zur gemeinsamen Probenphase nach Haltern aufgebrochen. Zusammenfassend war es ein sehr produktiver, aber auch spaßiger knapp 3-tägiger Aufenthalt in der JBS Gilwell St. Ludger!
Wenn Sie noch mehr Berichte von Probenwochenenden lesen möchten, oder sich schlicht für die Musik und Konzerte am MPG interessieren, gehen Sie doch mal auf den neuen Musik-Tab!
Als Abschlusspräsentation des COMENIUS-Projekts „The European Dimension Using the Cultural Olympics“ führten die beteiligten Schulen aus Dereham (England), Baarn (Niederlande) und Dortmund unter der Leitung des MPGs einen Wettkampf in Anlehnung an antike und moderne olympische Spiele durch.
Für unsere Stufenfahrt haben wir uns als Ziel Lappach in Südtirol ausgesucht, um dort eine erlebnisreiche und sportliche Woche zu verbringen. Südtirol liegt in den Dolomiten in Norditalien.
Der Englisch-LK von Frau Kläsener und der Deutsch-LK von Herrn Borchert waren vom 16. Juni bis zum 23.Juni gemeinsam auf Stufenfahrt. Ziel dieser Stufenfahrt war die Mittelmeerinsel Malta südlich von Italien und östlich von Tunesien.Die betreuenden Lehrer auf dieser Fahrt waren sowohl Frau Kläsener und Herr Borchert, als auch Herr Overhaus und Frau Hesselink, die den nachkommenden Englisch-LK von Herrn Overhaus betreuten.
Am Donnerstag, den 28. Juni und Freitag, den 29. Juni laden alle Musikerinnen und Musiker des Max-Planck-Gymnasiums herzlich zu den diesjährigen Sommerkonzerten mit dem Motto MPG goes 80s ein. Konzertbeginn ist jeweils um 18 Uhr (Einlass um 17.30 Uhr) in der Aula "Löchterheide". Der Eintritt kostet 1 Euro pro Person, Kartenvorverkauf ist ab sofort in den großen Pausen am MPG. Am Freitag nach dem Konzert folgt auch noch eine "schools-out"-Party für alle Mitwirkenden und Gäste.
Sind die zehn Gebote auch für die heutige Gesellschaft noch relevant? Diese Frage versuchten die Organisatoren des Aktionstages am MPG unter dem Motto "Klasse-Kirche - Bis hierhin und nicht weiter?!" in zahlreichen Workshops zu erarbeiten. Unterstützt wurde der Projekttag vom Bistum Essen, welches die Kooperation und Zusammenarbeit von Schule und Kirche fördert.
Alena Friendship needs Courage ist das Projekt einiger engagierter Schüler des Max-Planck-Gymnasiums. Es findet im Rahmen des Comenius Projektes, eine europaweite Initiative, statt, welche sich mit dem Olympischen Gedanken auseinandersetzt.
"Am 29.03.2012 ist es endlich so weit. Wir fahren nach Gütersloh und nehmen an der Westfalenmeisterschaft teil. Bereits im Dezember 2011 wurden die Grundlagen dazu an der Evangelischen Gesamtschule in Bismarck gelegt."
"Leise rieselt der Schnee", so lautete der Einladungstext des letzten Weihnachtskonzerts. Jetzt, wo der Schnee weg ist, ein paar Fotos. Das Konzert war wiedermal ein voller Erfolg: Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt und die Stimmung war großartig!
„Wir sind im Auftrag des [Herrn]MPG unterwegs“ Damit sind nicht die Bluesbrothers, sondern wie Freitagnacht festgestellt der Rock-Pop-Chor und die Big Band unserer Schule gemeint. Diese beiden Bands sind im Dezember 2011 zur gemeinsamen Probenphase nach Kleve aufgebrochen, um sich für das bevorstehende Weihnachtskonzert vorzubereiten.
„Bankencrash“, „Verschuldung“ und „Staatsbankrott“. Alle diese Begriffe prägten die Nachrichten des vergangenen Jahres. Die Welt, besonders der Euroraum, hatte 2011 mit der Finanzkrise zu kämpfen. In dieser schweren Zeit fand das alljährliche Planspiel Börse der Sparkassen wieder statt.
Erneut konnte sich ein Team vom MPG gegen die zahlreichen Konkurrenten in Gelsenkirchen behaupten und den zweiten Platz belegen.
Auch dieses Jahr nahmen die Religionskurse der Stufe Q1 an der „Kinderwunschbaum-Aktion“ teil. Die katholischen und evangelischen Kurse haben zusammen mit einem Geschichtskurs 150€ eingenommen.
Buchstäblich als „Olympioniken“ können sich Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums fühlen. Ein Projektkurs hat bereits mit den Vorbereitungen auf die nächsten Olympischen Spiele begonnen. Gefragt sind dabei allerdings keine sportlichen Höchstleistungen, auch wenn die Kursteilnehmer jetzt der Sporthochschule Köln einen Besuch abstatteten.