Archiv

Am Mittwoch, dem 11.12.2013, hat die Basketballmannschaft WK II des Max-Planck-Gymnasiums die erste Hürde auf dem Weg zur Landesmeisterschaft erfolgreich genommen. Sie gewann mit sehr großem Punktevorsprung die Stadtmeisterschaft.

Die Teilnehmer von Kursen aus dem Fachbereich der theoretischen Physik der diesjährigen Deutschen Schülerakademie bekamen im November eine E-Mail vom Lehrstuhlinhaber der Theoretischen Physik III Thomas Thiemann der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, der sie zu einem Wochendseminar zum Thema »Quantengravitation« einlud. Unter den Teilnehmern war auch Dennis Jaschek, Schüler der Q2 am MPG.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

auch dieses Jahr wollen wir euch und Sie herzlich zu unseren Weihnachtskonzerten am Mittwoch, dem 18.12.2013, und Donnerstag, dem 19.12.13, um jeweils 19.00 Uhr in unsere Aula einladen.

Wer schon mal dabei war, wird das nicht verpassen wollen!

Wir freuen uns über euer bzw. Ihr Kommen.

Dank finanzieller Unterstützung durch den Förderverein unserer Schule war es möglich, die Adventszeit mit dem Schmücken des Weihnachtsbaumes im Foyer unserer Schule einzuläuten.

Voller Eifer verzierten Schülerinnen und Schüler der SV die 2,80 Meter hohe Tanne mit Kugeln und einer Lichterkette und verwandelten so den Tannenbaum in einen Blickfang.

Im Rahmen des Politikunterrichts stellte Frau Aßmann fest, dass die neuen Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse 5b sich sehr für ihre Schule, dem MPG, interessieren. Dieses Interesse galt nicht nur den besonderen Schulangeboten (AGs usw.), sondern auch den gegebenen Mitwirkungs- und Mitgestaltungsorganen (Klassensprecher/in, SV-Vertretung). Frau Aßmann vermittelte einen Kontakt mit Luisa Feier, der zuletzt amtierenden Schülersprecherin des MPG.

Die Förderung des Physik-Leistungskurses Q2 durch die ELE mit Hilfe eines kostenlosen Zeitschriften-Abonnements wird bis Juli 2014 fortgesetzt. Diese Zusammenarbeit begann vor vier Jahren, als der damalige Leistungskurs Physik bereits an dieser Aktion teilnahm. Aufgrund der Zusage des Sponsors erhalten die Schülerinnen und Schüler des Physik-Leistungskurses in der Q2 erneut ein kostenloses Jahresabonnement der Zeitschrift “Spektrum der Wissenschaft“.

22 Schüler und Schülerinnen der EF sind im Moment im Rahmen des German American Partnership Programs in Bradenton /Florida. Sie wohnen dort in Gastfamilien, gehen mit ihren  amerikanischen Partnern zur Schule und nehmen an einem Ausflugsprogramm teil. GAPP entstand 1977 als Initiative des damaligen Präsidenten Ronald Reagan, der das Verhältnis von Jugendlichen in den USA und Deutschland verbessern wollte.

Die Geschichtsgrundkurse der Q2 erkundeten unter der Leitung von Frau Haakshorst und Herrn Osterholt am 17.Oktober 2013 die Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges.

Dennis Jaschek, Schüler der Jahrgangsstufe Q2, hat am vergangenen Mittwoch, 02. Oktober 2013, den 1. Platz beim Facharbeitswettbewerb der Dr. Hans Riegel-Stiftung im Fach Mathematik erhalten. Bei der Verleihung an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster hielt er neben anderen Preisträgern einen kurzen Vortrag.

Am 27.9. fand das diesjährige Kennenlernfest des  Fördervereins des Max –Planck- Gymnasium statt. Bei herrlichem Sonnenschein  hatten die neuen  Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 die Gelegenheit sich noch besser kennen zu lernen.

Am Sonntag stehen wieder die Bundestagswahlen an und zudem gibt es nun an unserer Schule die Möglichkeit bei einer Juniorwahl seine Stimme abzugeben. Man kann sich zwischen mehreren Parteien entscheiden und das fällt vielen schwer. Daher haben sich am Donnerstag, 12.09., die Direktkandidaten von sechs zur Wahl stehenden Parteien eingefunden, um auch am Max-Planck-Gymnasium um Stimmen für die Politik ihrer Partei zu werben.

In einer stimmungsvollen und persönlich gehaltenen Feierstunde bedankten sich Vertreter der Bezirksregierung, der Politik, Lehrerinnen und Lehrer, Ehemalige, Eltern und die Schülerinnen und Schüler „seines“ MPGs bei Reinhard Linnenbrink für seinen Einsatz für die Schule in den vergangenen Jahrzehnten.

Kurz vor den Zeugnissen und den ersehnten Sommerferien zeigte sich der Sommer doch noch. Aber bevor die Schülerinnen und Schüler in die Ferien entlassen werden sollten, waren vom 15.–17.Juli insgesamt 30 Länder der Welt zu Gast am Max-Planck-Gymnasium — „eingeladen“ von der Schülervetretung, die diese Projekttage in mühsamer Arbeit vorbereitet hatte.

Schülerinnen und Schüler des MPG engagieren sich — wie auch in den vergangenen Jahren — im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Dein Tag für Afrika“ von Aktion Tagwerk für Gleichaltrige in Afrika.

Gemeinsam bei Sonnenuntergang durch die kleinen Gassen von Montmartre zu flanieren, in winzigen Bistros und Cafés das französische Alltagsleben zu beobachten und auf den Treppen vor der Sacré-Cœur bei Baguette und Wein den Blick über die gesamte Stadt zu genießen: All das sind einmalige Erfahrungen, die uns auch in späterer Zeit immer wieder an die unvergesslichen Momente unserer Reise nach Paris erinnern werden.

Am Freitag, den 28. Juni und Samstag, den 29. Juni 2013 laden alle Musikerinnen und Musiker des Max-Planck Gymnasiums herzlich zu den diesjährigen Sommerkonzerten unter dem Motto BEACH PARTY ein. Konzertbeginn ist jeweils um 19:00 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr) in der Aula "Löchterheide". Der Eintritt beträgt 1 Euro pro Person, Kartenvorverkauf ist ab sofort in den beiden großen Pausen am MPG und in der Buchhandlung Kottmann.

Die folgende Tage wurden von der Schulkonferenz im kommenden Schuljahr als bewegliche Ferientage festgelegt:

  • Montag, 03. März 2014 (Rosenmontag)
  • Dienstag, 04. März 2014 (Veilchendienstag)
  • Freitag, 30. Mai 2014 (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
  • Freitag, 20. Juni 2014 (Freitag nach Fronleichnam)

28 Sporthelferinnen und Sporthelfer des Max-Planck-Gymnasiums nahmen am Freitag und Samstag an einer Aus- und Weiterbildung unter der Leitung von Frau Kanzler, Herrn Hinkel und Herrn Löwer in der Sportschule Kaiserau teil.

Wieder haben sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler auf die DELF-Prüfungen (Diplôme d’études de la langue française) vorbereitet und diese auch erfolgreich bestanden.

Drei lange und anstengende Tage vom 18. - 20. März verbrachte Dennis Jaschek in Leverkusen bei Bayer und stelle sein Projekt „Mandelbrot-Menge als chaotisches Informationssystem” bei Jugend forscht vor. Am Mittwoch, den 20. März, stand das Ergebnis dann fest: Ein guter zweiter Platz im Fachbereich Mathematik / Informatik und jede Menge neuer Erfahrung!