Archiv

Am gestrigen Tag sagte das Kollegium in einer Feier Frau Aßmann, Frau Reich und Herrn Stickdorn Dank für ihre Arbeit und Kollegialität als Lehrer und Erzieher und wünschte ihnen noch viele gesunde Jahre im Ruhestand. Wenn die Pädagogen nach mehr als 36 Dienstjahren am MPG aus dem aktiven Schuldienst ausscheiden, so können sie getrost und ohne Sorge auf ein erfülltes Berufsleben blicken. In Zukunft werden nicht mehr Lehrer- und Notenkonferenzen, Elternsprechtage und unzählige Korrekturen ihren Terminkalender bestimmen. Wenn sie die Bühne des Arbeitslebens verlassen, so begleitet sie der Applaus der ganzen Schulgemeinde. Sie haben ihn sich durch ihren Einsatz, durch ihre Zuverlässigkeit, ihre Hilfsbereitschaft und ihre fachliche Kompetenz mehr als verdient. Nachdem der Vorhang des Arbeitslebens gefallen ist, wird für unsere Kolleginnen und unseren Kollegen eine neue Lebensphase beginnen. Neue Rollen kommen auf sie zu. Aber es sind selbst gewählte Stücke, selbst gewählte Rollen, die sie von nun an spielen dürfen, denn ab heute ist jeder sein eigener Regisseur.

 

Nach einem eindeutigen 86:57-Sieg gegen das Team des Marie-Curie-Gymnasiums Recklinghausen stehen die MPG-Basketballer in der Endrunde der Landesschulmeisterschaft am 11. Februar in Münster.

Am Samstag standen die Türen unserer Schule allen Viertklässlern und deren Eltern offen, um ihnen einen Einblick in unser lebendiges Schulleben und in unsere pädagogische Arbeit zu ermöglichen. Schüler und Lehrer hielten vielfältige Angebote bereit, die auf großes Interesse bei allen Besuchern stießen. Unsere kleinen und großen Musiker begrüßten unsere Besucher direkt am Eingang und sorgten mit ihren musikalischen Darbietungen für eine lockere Atmosphäre. So verflog die Nervosität bei den zukünftigen Fünftklässlern schnell.

Am Donnerstag hatten alle interessierten Viertklässler der umliegenden Grundschulen und deren Eltern die Gelegenheit sich über den MINT-Zweig an unserer Schule zu informieren. An diesem Nachmittag konnten die Grundschülerinnen und -schüler in Form eines Rundlaufes MINT einmal selbst ausprobieren.

„Was soll ich nach dem Abitur machen? Welches Studium soll ich aufnehmen? Was ist der richtige Beruf für mich?“ Die meisten Schülerinnen haben mehr Fragen als Antworten bei ihren Berufswünschen. Dass viele Stellen im naturwissenschaftlichen bzw. technischen Bereich nicht besetzt werden und dass weniger Frauen als Männer in diesen Berufen arbeiten, wissen wir auch schon seit langer Zeit. Um gerade das Interesse von Schülerinnen für Ingenieurwissenschaften zu wecken, kamen Frau Schuh und Frau Didion von der Hochschule Bochum am Donnerstag ans MPG und stellten interessierten Schülerinnen der Qualifikationsphase Q1 das Projekt „Ingenieurin auf Probe“ vor.

Auch dieses Jahr ist es den Musikern am MPG — Schülern wie Lehrern — erneut gelungen, das Publikum bei den Weihnachtskonzerten am 19. und am 20. Dezember zu begeistern und ein unterhaltsames, kurzweiliges und bisweilen besinnliches Programm vorzustellen.

Noch sind Schüler und Lehrer sozusagen im (viel zu warm erscheinenden) Winterschlaf der Weihnachtsferien, da erscheint der neue Wetterrückblick auf das Wetter in Buer im Jahr 2013. Herr Tallarek, Lehrer für Erdkunde und Chemie, hat ihn erstellt.

Am gestrigen Nachmittag unterschrieben die Schulleitungen der Schule am Tetraeder in Bottrop und des Max-Planck-Gymnasiums im Beisein des Regierungspräsidenten Prof. Dr. Klenke eine Vereinbarung über die Kooperation beider Schulen für das laufende Schuljahr 2013/14.

Seit 2006 besteht zwischen dem Max-Planck-Gymnasium und der Schule am Tetraeder eine integrative Freizeitmaßnahme, die ursprünglich aus der Initiative einer Sonderschullehrerin und eines Gymnasiallehrers heraus entstand. Sie umfasst die gemeinsame Fahrt nach Viehhofen in Österreich. Vor Ort werden leistungsorientiert Skigruppen gebildet, die sich je aus der Schülerschaft beider Schulen zusammensetzen.

Am Mittwoch, dem 11.12.2013, hat die Basketballmannschaft WK II des Max-Planck-Gymnasiums die erste Hürde auf dem Weg zur Landesmeisterschaft erfolgreich genommen. Sie gewann mit sehr großem Punktevorsprung die Stadtmeisterschaft.

Die Teilnehmer von Kursen aus dem Fachbereich der theoretischen Physik der diesjährigen Deutschen Schülerakademie bekamen im November eine E-Mail vom Lehrstuhlinhaber der Theoretischen Physik III Thomas Thiemann der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, der sie zu einem Wochendseminar zum Thema »Quantengravitation« einlud. Unter den Teilnehmern war auch Dennis Jaschek, Schüler der Q2 am MPG.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

auch dieses Jahr wollen wir euch und Sie herzlich zu unseren Weihnachtskonzerten am Mittwoch, dem 18.12.2013, und Donnerstag, dem 19.12.13, um jeweils 19.00 Uhr in unsere Aula einladen.

Wer schon mal dabei war, wird das nicht verpassen wollen!

Wir freuen uns über euer bzw. Ihr Kommen.

Dank finanzieller Unterstützung durch den Förderverein unserer Schule war es möglich, die Adventszeit mit dem Schmücken des Weihnachtsbaumes im Foyer unserer Schule einzuläuten.

Voller Eifer verzierten Schülerinnen und Schüler der SV die 2,80 Meter hohe Tanne mit Kugeln und einer Lichterkette und verwandelten so den Tannenbaum in einen Blickfang.

Im Rahmen des Politikunterrichts stellte Frau Aßmann fest, dass die neuen Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse 5b sich sehr für ihre Schule, dem MPG, interessieren. Dieses Interesse galt nicht nur den besonderen Schulangeboten (AGs usw.), sondern auch den gegebenen Mitwirkungs- und Mitgestaltungsorganen (Klassensprecher/in, SV-Vertretung). Frau Aßmann vermittelte einen Kontakt mit Luisa Feier, der zuletzt amtierenden Schülersprecherin des MPG.

Die Förderung des Physik-Leistungskurses Q2 durch die ELE mit Hilfe eines kostenlosen Zeitschriften-Abonnements wird bis Juli 2014 fortgesetzt. Diese Zusammenarbeit begann vor vier Jahren, als der damalige Leistungskurs Physik bereits an dieser Aktion teilnahm. Aufgrund der Zusage des Sponsors erhalten die Schülerinnen und Schüler des Physik-Leistungskurses in der Q2 erneut ein kostenloses Jahresabonnement der Zeitschrift “Spektrum der Wissenschaft“.

22 Schüler und Schülerinnen der EF sind im Moment im Rahmen des German American Partnership Programs in Bradenton /Florida. Sie wohnen dort in Gastfamilien, gehen mit ihren  amerikanischen Partnern zur Schule und nehmen an einem Ausflugsprogramm teil. GAPP entstand 1977 als Initiative des damaligen Präsidenten Ronald Reagan, der das Verhältnis von Jugendlichen in den USA und Deutschland verbessern wollte.

Die Geschichtsgrundkurse der Q2 erkundeten unter der Leitung von Frau Haakshorst und Herrn Osterholt am 17.Oktober 2013 die Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges.

Dennis Jaschek, Schüler der Jahrgangsstufe Q2, hat am vergangenen Mittwoch, 02. Oktober 2013, den 1. Platz beim Facharbeitswettbewerb der Dr. Hans Riegel-Stiftung im Fach Mathematik erhalten. Bei der Verleihung an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster hielt er neben anderen Preisträgern einen kurzen Vortrag.

Am 27.9. fand das diesjährige Kennenlernfest des  Fördervereins des Max –Planck- Gymnasium statt. Bei herrlichem Sonnenschein  hatten die neuen  Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 die Gelegenheit sich noch besser kennen zu lernen.

Am Sonntag stehen wieder die Bundestagswahlen an und zudem gibt es nun an unserer Schule die Möglichkeit bei einer Juniorwahl seine Stimme abzugeben. Man kann sich zwischen mehreren Parteien entscheiden und das fällt vielen schwer. Daher haben sich am Donnerstag, 12.09., die Direktkandidaten von sechs zur Wahl stehenden Parteien eingefunden, um auch am Max-Planck-Gymnasium um Stimmen für die Politik ihrer Partei zu werben.

In einer stimmungsvollen und persönlich gehaltenen Feierstunde bedankten sich Vertreter der Bezirksregierung, der Politik, Lehrerinnen und Lehrer, Ehemalige, Eltern und die Schülerinnen und Schüler „seines“ MPGs bei Reinhard Linnenbrink für seinen Einsatz für die Schule in den vergangenen Jahrzehnten.