Eigentlich aus einer langweiligen Grammatikstunde heraus entwickelte sich letztens in unserem Deutschunterricht die Idee das Thema „Krimi-Geschichten“ zu beareiten: Jeder aus unserer Klasse, der 7c des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen, sollte eine eigene Krimi-Geschichte erfinden.
Das hat uns dann so gut gefallen, dass wir uns überlegten, eine eigene Geschichten-Website zu erstellen. Wir wollen viele Krimi-Geschichten ins Netz stellen, aber auch lustige und Liebesgeschichte haben wir im Visier. Wir hoffen, dass ihr viel Spaß auf unserer Seite habt und gut zurecht kommt!
Am Dienstag, den 17.06.2014, gingen wir mit unserer Klasse in die Stadtbibliothek Buer. Als wir ankamen, begrüßte uns die Bibliothekarin Petra Skowronek und ging mit uns in die Kinderbücherei. Sie erzählte uns etwas über Bibliotheken. Danach machten wir eine Rallye durch die Bibliothek und lernten etwas über die verschiedenen Bücherabteilungen, Bücher und Autoren. Als alle fertig waren, korrigierten wir die Rallye-Bögen und zählten die Punkte zusammen. Insgesamt konnten 99 Punkte erreicht werden. Zum Schluss durften wir noch Fragen stellen und unsere Büchereiausweise verlängern. Als wir wieder in der Schule waren bekam jeder eine Urkunde.
Am Mittwoch, dem 18.Juni um 19:30 Uhr, präsentiert der Literaturkurs das Ergebnis seiner Arbeit:
Nach einem Theaterstück von Neil Simon gibt es in der Aula „Eine Leiche zum Dessert“. Bekannt geworden ist das Stück durch eine filmische Umsetzung von 1976 mit Starbesetzung.
Aufgrund des Unwetters am Pfingstmontag mussten wir einen neuen Termin zur Jahreshauptversammlung für das vergangene Vereinsjahr 2013 vereinbaren. Die Jahreshauptversammlung findet am 25. Juni 2014 um 18.00 Uhr im Lehrerzimmer unserer Schule statt.
Am diesjährigen Wettbewerb beteiligten sich alle Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 und die 7a. Unter den mehr als 100 Teilnehmern gab es auch wieder einige erste, zweite und dritte Preise zu vergeben, die in Form von Sachpreisen und Urkunden an die Schülerinnen und Schüler übergeben wurden.
Am Dienstag, 27.05.2014, finden an unserer Schule mündliche Abiturprüfungen im 4. Abiturfach statt. Aufgrund der hohen Prüfungszahlen entfällt der Unterricht an diesem Tag. Aufgaben zum Selbststudium werden von den jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern frühzeitig ausgegeben.
Für Eltern von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6, die ihre Kinder an diesem Tag betreut wissen möchten, bieten wir an diesem Tag die Möglichkeit für eine Betreuung an. Die Betreuung findet in der Zeit von 8.20 Uhr bis 13.40 Uhr statt und erfolgt durch Frau Lau. Sollten Eltern dieses Angebot nutzen wollen, so bitten wir bis zum 20.05.2014 um eine telefonische Anmeldung im Sekretariat unserer Schule (0209/40239250).
Was aus dem Versuch einer integrativen Schneesportfreizeit im Jahr 2006 entstand, ist im Laufe der Zeit zu einer ausgewachsenen und kontinuierlichen, inklusiven Kooperation geworden!
Zwischen dem Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen und der Schule am Tetraeder (Förderschwerpunkt: Geistige Entwicklung) besteht bereits seit dem Jahr 2006 eine integrative Schneesportfreizeit nach Viehhofen in Österreich. Diese wurde in diesem Jahr ganz offiziell mit einem Kooperationsvertrag zwischen der Gelsenkirchener und der Bottroper Schule bekräftigt, so dass die Kooperation weiter ausgebaut werden kann.
Am heutigen Samstag, dem 5.4.2014, fand am Max-Planck-Gymnasium der Berufsinformationstag für die Schüler der Stufe Q1 des benachbarten Annette-von-Droste Hülshoff-Gymnasiums und des Max-Planck-Gymnasiums statt. Dieser Tag hat an beiden Schulen eine lange Tradition, und er findet im jährlichen Wechsel abwechselnd an einer der beiden Gymnasien statt.
Seit 2013 gibt es in regelmäßigen Abständen Kammerkonzerte am Bueraner Max-Planck-Gymnasium (MPG). Dort tritt neben den musikalisch aktiven Schülerinnen und Schülern auch immer ein Gastinterpret auf. Am kommenden Freitag, 04.04.2014, um 18 Uhr wird in der großen „Musikkammer“ des MPG der international renommierte Pianist Marc Pierre Toth mit Werken von Schumann und Liszt zu hören sein. Der Eintritt ist frei!
Am Max-Planck-Gymnasium steht in der Klasse 7 das Thema Werbung auf dem Stundenplan, und das gleich in zwei Fächern. Da liegt die Idee nahe, diese kurzerhand miteinander zu verbinden. So arbeitete die 7c drei Wochen lang in Deutsch und Musik an dem perfekten Radio- bzw. Audiowerbespot für die beste Schule in Gelsenkirchen.
Bei strahlendem Sonnenschein fand am Donnerstag, 20.3.2014, für die Schüler und Schülerinnen der Klassen 6a und 6b des Max-Planck-Gymnasiums Unterricht der besonderen Art auf dem Schulhof und den Rasenflächen der Schule statt. Als ein Baustein des Sozialcurriculums hat das Gymnasium in der letzten und dieser Woche das Fairmobil für die Schüler und Schülerinnen der Erprobungsstufe zu Gast.
Der Differenzierungskurs Chemie von Frau Kanzler erforscht Geschichte, Bestandteile und Herstellung von Schokolade und wagt sich selbst an die erfolgreiche Produktion.
Die Klasse 6c des Max-Planck-Gymnasiums hat sich als MINT-Klasse im Herbst 2013 für die Teilnahme am Bundeswettbewerb Physik („Juniorstufe“) vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler müssen im Rahmen dieses Wettbewerbs experimentell ausgerichtete Aufgaben selbstständig bearbeiten. Ziel des Wettbewerbs ist eine frühzeitige Auseinandersetzung mit alltäglichen physikalischen Phänomenen in unserer Umwelt.
Im Anschluss an das Themenfeld „Kosmetik: Von Seife und Creme“ machte sich der Differenzierungskurs Chemie der Jahrgangsstufe 8 gemeinsam mit Frau Kanzler auf zur Schloss-Apotheke. An drei interessanten Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler Dank der tollen Organisation durch das Inhaberehepaar Queckenberg und deren freundliches Team die Arbeit in der Apotheke hautnah erleben. So wurden die automatische Tabletten-Abpackmaschine mit (für uns) Schokolinsen in Betreib gesetzt, im Labor der Apotheke Nachweisreaktionen durchgeführt und Vitamin C Kapseln live und zum Mitnehmen produziert. Natürlich gab es auch Informationen zu den in der Apotheke vorkommenden Berufen und Raum für jede Menge Fragen.
Wir danken dem Team der Schloss-Apotheke für die wunderbaren Einblicke!
Nach sieben Jahren wird es wieder ein Jahrbuch am MPG geben. Der Business-Englisch Kurs 9 unter der Leitung von Frau Kläsener wird dieses Jahrbuch im Sommer herausgeben.
Die Idee, ein Jahrbuch zu gestalten, kommt aus den USA. Dort wird jedes Jahr an jeder Schule ein Jahrbuch veröffentlicht und ist ein Zeichen von school spirit.
Auch in diesem Jahr veranstaltete die SV eine Karnevals-Feier für die Stufen der fünften und sechsten Klasse mit großem Erfolg. Statt fand sie am Freitag nach Weiberfastnacht in der kleinen Turnhalle unserer Schule.
Auch in diesem Schuljahr können wir auf eine erlebnisreiche Woche im Rahmen unseres Schulaustausches mit dem Liceo Scientifico e Linguistico Marco Polo in Bari zurückblicken. Bei frühlingshaften Temperaturen landeten Frau Scharf und Frau Haakshorst mit 15 Schülerinnen und zwei Schülern in der Hauptstadt Apuliens, wurden herzlich empfangen und konnten eine Woche lang das italienische Familienleben, die italienische Kultur, den italienischen Schulalltag, die Stadt Bari und die umliegende Gegend kennenlernen.
Schon vor dem Planspiel Börse haben wir vier uns Gedanken darüber gemacht, wie wir strategisch vorgehen wollen. Wir haben uns die Aktien genau angeschaut und überlegt, welche von diesen einen Anstieg verzeichnen könnten und womit wir eventuell Gewinn erzielen könnten. Uns wurden 50.000€ virtuelles Geld zur Verfügung gestellt, mit welchem wir so viel Gewinn wie möglich erzielen sollten.
Am heutigen Tag konnten wir Frau Brühl-Schreiner und Herrn Lübberdink als neue Kollegin bzw. als neuen Kollegen in unserem Kollegium begrüßen. Frau Brühl-Schreiner unterrichtet die Fächer Erdkunde und Geschichte und war zuvor am Immanuel–Kant–Gymnasium in Dortmund als Lehrerin tätig. Für die Zukunft wünscht Frau Brühl-Schreiner sich einen aktiven Austausch und eine allzeit gute Zusammenarbeit mit ihren Kolleginnen und Kollegen, den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern.
Herr Lübberdink, der die Fächer Sozialwissenschaften/Politik, praktische Philosophie und Sport unterrichtet und zudem in Gelsenkirchen wohnt, wechselte vom Mariengymnasium in Bocholt zu uns und freut sich darüber, dass er in Zukunft mit dem Fahrrad zur Schule fahren kann. Er möchte sich verstärkt im Bereich des Rettungsschwimmens einsetzen. Wir wünschen unserer neuen Kollegin und unserem neuen Kollegen, dass sie sich schnell bei uns einleben und sich bei uns wohlfühlen.