Am 4. Dezember besuchte die Klasse 9c des Max-Planck-Gymnasiums die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages in der Volksbank Buer eG und traf sich mit dem Bundestagsabgeordneten Markus Töns zum Gespräch.
Wie im letzten Jahr hat die Schülervertretung wieder eine Tannenbaum-Aktion mit den Schülerinnen und Schülern der fünften Klasse veranstaltet. Insgesamt fanden sich am letzten Montag in der sechsten und siebten Unterrichtsstunde 45 Kinder aus allen vier Klassen zum Basteln von Tannenbaumschmuck zusammen, also einige mehr als noch 2017.
Die Musikerinnen und Musiker des MPGs geben sich auch dieses Jahr am 13. Dezember 2018 die Ehre beim diesjährigen Weihnachtskonzert. Neben den Stammgästen "Young Singers" und den "MPG Old-Stars" werden Schülerinnen und Schüler verschiedene Solo- und Bandstücke aufführen.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind wie immer erwünscht.
Welche Schule soll mein Kind nach der vierten Klasse besuchen? Gerade mit der Wiedereinführung von G9 ab dem nächsten Schuljahr an den meisten Gymnasien in NRW kommt dieser Frage dieses Jahr ein besonderer Stellenwert zu. Und so ist es nicht verwunderlich, dass an diesem diesmal früher als sonst angesetzten Tag der offenen Tür am MPG in diesem Jahr ein besonderes Interesse zu verzeichnen war.
Dabei konnten sich zukünftige Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern am vergangenen Samstag selbst ein Bild machen. Mit einem bunten Programm stellten die Schulgemeinschaft das vielseitige Schulleben am MPG vor.
Am Freitag, dem 16.11.2018, wurde am Max-Planck-Gymnasium die 2. Runde der diesjährigen Mathematikolympiade ausgetragen. Insgesamt nahmen 13 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus Gelsenkirchen daran teil und lösten mit Bravour die kniffeligen Aufgaben. Besonders stark waren Jannis Averdung (Leibniz Gymnasium, 6. Klasse) und Simon Wilms aus der Klasse 5c des Max-Planck-Gymnasium. Sie erreichen beide die Landesrunde, die Ende Februar in Düsseldorf stattfinden wird. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Steuergelder – wo kommen sie her und wo fließen sie eigentlich hin? Diesen Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c mithilfe des Projekts „Steuern und Schule“ des Finanzamtes Gelsenkirchen auf den Grund.
„Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ‘ne Gedichtsanalyse schreiben. In vier Sprachen“. Im Jahr 2015 bekam eine 17-jährige Schülerin aus Nordrhein-Westfalen mit diesem Tweet viel Zuspruch. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c können nach dem Besuch von Frau Müller und Frau Tamoszus im Politik-Unterricht am 09. November mit Recht behaupten: „Wir können Gedichte analysieren – und jetzt auch eine Steuererklärung schreiben!“
Unter dem Motto „Kick racism out“ gingen bei dem diesjährigen Streetsoccer Turnier am 12.10.18 gleich fünf Mannschaften des MPG als Sieger vom Platz. Von den insgesamt 8 Mannschaften belegten die fünf Teams Platz 1, Platz 2, Platz 4, Platz 5 und Platz 6. Sowohl zwei Mannschaften aus den beiden Internationalen Förderklassen, als auch drei Teams aus den Regelklassen spielten miteinander und zeigten Flagge gegen Rassismus.
Am 02.11.2018 und am 05.11.2018 fanden die diesjährigen Mausefallenrennen in den Klassen 8a und 8d statt. Nach mehrwöchiger Konstruktionsphase gingen in beiden Klassen eine Rekordzahl von jeweils 9 fahrtüchtigen Mausefallenautos an den Start.
Um den internationalen Austausch unserer Schülerinnen und Schüler noch mehr zu fördern, bietet das Max-Planck-Gymnasium zukünftig auch strukturell die Möglichkeit für Berufspraktika im Ausland an. Die Schulgemeinschaft freut sich sehr darüber, dass wir hierzu die Elena Bleß-Stiftung aus Haltern als Kooperationspartner gewinnen.
Am 4.10.2018 und 9.10.2018 durften 30 Viertklässlerinnen der Gelsenkirchener Grundschulen, betreut von mehreren Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrerinnen des Max-Planck-Gymnasiums, Laborluft schnuppern und zu Forscherinnen werden. Eingeladen wurde zum Mädchen-Projekttag „Krankheit auf hoher See – Hilf Mathilda ihre Freunde zu retten!“.
Bereits im letzten November gab es am Max-Planck-Gymnasium eine Kochaktion für Schüler und Schülerinnen verschiedener Jahrgangsstufen. Im Rahmen des Projekts „Sterneküche macht Schule“ kochten sie mit dem Sternekoch Stefan Marquard ein gesundes Mensaessen für 100 SchülerInnen. Alle waren sich damals einig: „Das war sehr gesund und sehr lecker.“
Am Dienstag, 9.10., konnten die SchülerInnen erneut erleben, wie man aus frischem Obst etwas Köstliches fürs Frühstück kocht.
Am 11.09.2018 besuchten die 5er-Klassen im Rahmen des MINT-Unterrichts die Technischen Universität Dortmund. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein sehr lehrreiches, spannendes und interaktives Bühnenprogramm geboten.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Sponsorinnen und Sponsoren,
unser MPG-Sponsorenlauf unter dem Motto „Wir laufen für unseren Schulhof – Kommt, macht mit!“ war ein riesengroßer Erfolg. Dank eurer Lauffreudigkeit, Ihrer motivierenden Unterstützung Ihrer Kinder am Rande der Laufstrecke und dank Ihrer großartigen Spendenfreudigkeit konnten wir die 14.000 Euro-Marke überschreiten; ein Gewinn, der im erheblichen Maße dazu beiträgt, dass unser Schulhof zukünftig attraktiver wird. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Auch die Abstimmaktion zu mit den Votemarken für den besten Stand hat einen SIeger gefunden.
Es ist wieder soweit! Die Schülerinnen des Projektkurses "Balu und du" haben ihr Projekt kurz vor den Sommerferien erfolgreich beendet und erhalten nun als Auszeichnung eine Bescheinigung über ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen des Projektes.
Balu und du - was ist das eigentlich? Es handelt sich um ein bundesweites Mentorenprogramm, bei dem sich unsere Schülerinnen und Schüler - die Balus - über den Zeitraum eines ganzen Schuljahres einmal in der Woche mit einem Grundschulkind- dem Mogli - treffen und unterschiedlichste Aktivitäten zusammen unternehmen. Von diesen Treffen profitieren Balu und Mogli gleichermaßen.
Auch in der Q1 haben sich wieder 10 Schülerinnen und Schüler gefunden, die begeistert an diesem Projekt teilnehmen und so kann das Projekt in diesem Schuljahr in die dritte Runde starten.
Am Freitagmittag verwandelten sich Schule, Schul- und Innenhof binnen kurzer Zeit in einen farbenfrohen Markt. Bei bestem Wetter boten alle Klassen und Jahrgangsstufen eine Vielzahl von Aktivitäten. Und so kamen viele Eltern und Freunde der Schule ebenso wie Ehemalige, um mit den Schülerinnen und Schüler und Lehrer zu feiern.
120 aufgeregte Fünftklässler hatten heute ihren ersten Schultag am Max-Planck-Gymnasium. Der Tag begann für sie und ihre Eltern mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen St. Mariä Himmelfahrt Kirche. In den folgenden Tagen geht es ganz ums Kennenlernen der neuen Mitschüler und der Schule.
Am 10.07.2018 um 7 Uhr starteten die Französischkurse der Jahrgangsstufe 9 nach Lüttich, um dort die Stadt zu erkunden und die Französischkenntnisse anzuwenden, die wir in den letzten vier Jahren erlernt hatten.
Im Zuge der voranschreitenden Produktion eines Imagefilms für das MPG bekam der Literaturkurs Film der Q1 Unterstützung durch die Profis bei United Vision, einer Werbeagentur in Berlin mit Verbindungen zur Schule. Die damit verbundene Reise wird in einem Making-of durch das Blog-Team des Kurses präsentiert.