Archiv

Unsere Schülerin Juliet Diekkämper nahm beim diesjährigen landesweiten Essay-Wettbewerb teil. Von über 210 Bewerberinnen und Bewerbern gewann Juliet den Wettbewerb und durfte infolgedessen an einem Workshop mit renommierten Schriftstellern und Übersetzern teilnehmen. Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung!

Am 08.02. fand die alljährliche Karnevalsparty der SV in der Schulcafeteria statt. Eingeladen waren alle Schüler der fünften bis siebten Klassen, die Tickets für die Feier waren bereits einige Tage zuvor während der Pausen im SV-Raum zu Verkaufen, sowie am Donnerstag in der Abendkasse.

Insgesamt besuchten die Feier, die von 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr dauerte, 70 Schülerinnen und Schüler, allesamt in den verschiedensten Kostümen. Die einzige Regel des Abends: Eltern müssen draußen bleiben!

In wenigen Tagen ist es bereits zum sechsten Mal wieder soweit. Dann machen sich erneut Schülerinnen und Schüler unserer Italienischkurse der EF und Q1 auf nach Bari und lernen im Rahmen unseres Schulaustausches mit Italien die Hauptstadt Apuliens und das Leben in und um Bari kennen.

19.02. Ankunft in Bari

22.02. Unterwegs in Bari

26.02. Abschied

Im Rahmen des Erdkundeunterrichts nimmt die Klasse 9D am sogenannten „Pre-Test“ des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung teil. Dafür, dass die Schülerinnen und Schüler als eine von wenigen ausgewählten Klassen eine Aufgabe vor dem offiziellen Start des Schülerwettbewerbs 2018 testen, erhält die Klasse 100€ für ihre Klassenkasse.

Stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 und Lehrerinnen und Lehrer schickt die Skigruppe von Heinz Westerhaus viele Grüße aus Viehhofen ins stürmisch-regnerische Gelsenkirchen.

Update: Der Film zur Schneesportfahrt 2018 ist fertig und bei z.B. YouTube zu sehen.

Am 01. Februar 2018 besuchten die Schulsanitäter unter der Leitung von Herrn Lübberdink die DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstellung) in Dortmund. Die größte Arbeitsweltausstellung in Deutschland präsentiert in verschiedenen Ausstellungen die Unterschiede der Arbeitswelten von früher und heute.

Diadem

Alina Ponomareva aus der 7c hatte mit einem wunderbaren Diadem die Jury überzeugt. Vor der eigentlichen Preisverleihung im Neuen Gymnasium Bochum wurde Alina neben weiteren Siegern aus Münster, Jüchen und Viersen mit den betreuenden Lehrkräften ins Deutsche Bergbaumuseum Bochum und zum Essen eingeladen.

Im Schuljahr 2016/17 haben 21 Schülerinnen und Schüler ihr DELF-Diplom sehr erfolgreich abgelegt. Die Leistungen in diesem Jahr waren äußerst beeindruckend!

Der Literaturkurs schreibt unter http://makingamovie.mpg-ge.de regelmäßig über die Entwicklung eines Image-Films für das Max-Planck-Gymnasium.

Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr öffnete die Schule am vergangenen Samstag die Türen, um den Viertklässlern der Grundschulen, die sich im Februar für eine weiterführende Schule entscheiden müssen, das vielfältige Angebot unserer Schule zu präsentieren. Neben Schnupperstunden in den Hauptfächern, Leckereien und Getränken gab es für die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern eine Menge zu entdecken.

Aufgrund des Schneefalls und den damit verbundenen Einschränkungen im Bus- und Bahnverkehr endet der Unterricht für alle Sekundarstufen heute am 11. Dezember 2017 um 12:50 Uhr nach der 5. Unterrichtsstunde.

Bereits eine Woche vor dem ersten Advent bastelte die SV mit 5er Schülerinnen und Schülern Anhänger für den großen Weihnachtsbaum. Am Freitag, dem 1. Dezember, wurde der Baum dann von der SV geschmückt und viele Kinder halfen mit.

Am Montag, dem 4.12.2017, wurde das Max-Planck-Gymnasium zum dritten Mal als „MINT-freundliche Schule“ geehrt und trägt diese Auszeichnung nun schon seit 2011 durchgehend. Das Zertifikat „MINT-freundliche Schule“ erhalten Schulen, die ein zukunftsorientiertes MINT-Profil (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vorweisen können und das Interesse ihrer Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern durch vielfältige Maßnahmen besonders fördern.

Die Musikerinnen und Musiker des MPGs geben sich am 15. Dezember 2017 die Ehre beim diesjährigen Weihnachtskonzert. Neben den Stammgästen "Young Singers" und den "MPG Old-Stars" werden diesmal der Projektkurs der Jahrgangsstufe Q1 und verschiedene Unterstufenklassen für festliche Stimmung sorgen.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind wie immer erwünscht.

Beim heutigen Aktionstag am Max-Planck-Gymnasium zeigte Stefan Marquard, wie gesund,
lecker und frisch Schulessen sein kann.

Im Rahmen des Projekts „Sterneküche macht Schule“ setzt sich der Sternekoch und die Krankenkasse KNAPPSCHAFT für eine gesunde Ernährung an deutschen Schulen ein. Dabei war Stefan Marquard bereits 15 an bundesweit ausgewählte Schulen erfolgreich unterwegs und hat das Mensaessen nachhaltig verbessert. Am 21. November besuchte er auch am MPG.

Am 17.11.2017 hat der SoWi-LK des MPG und AvD von Frau Latzke im Rahmen der Themenwoche „Europa in Gelsenkirchen – Gelsenkirchen in Europa“ an einem Quiz über die Europäische Union teilgenommen. In dem Spiel „Wer wird Europameister?“, das dem Aufbau der Sendung „Wer wird Millionär?“ ähnelte, traten 5 Schülerinnen und Schüler aus unserem LK gegen Schüler des Gauß-Gymnasiums an.

Aktionstag zur gesunden Mensaverpflegung am Max-Planck-Gymnasium in Gelsenkirchen

Im Rahmen des Präventionsprojekt der Krankenkasse KNAPPSCHAFT „Sterneküche macht Schule“ kommt der Sternekoch Stefan Marquard am 21. November 2017 an unsere Schule.

Der Profikoch bereitet mit Schülerinnen und Schülern, Lehrern und Eltern ein gemeinsames leckeres Mittagessen zu.

Wir freuen uns auf Anregungen für ein gesundes Mittagessen und freuen uns schon auf die leckere Mahlzeit.

Auf der Speisekarte stehen:

  • Kürbisbällchen mit Zwiebelcurry und Laucherbsen
  • Kartoffel-Endiviensalat
  • Quarkapfel mit Vanillesauce

Unter Unterricht verstehen die meisten Menschen wohl, dass sich rund 25 Schülerinnen und Schüler in einem Raum aufhalten und dann Aufgaben aus Schulbüchern oder vom Lehrer vorbereitetes Arbeitsmaterial bearbeiten. Abwechselnd und interessant kann aber auch ein Gespräch mit einer Expertin oder einem Experten sein, der den Lernenden eine Einführung in einen Themenkomplex bietet.

Frau Latzke lud in ihren Sozialwissenschafts-Unterricht vor den Herbstferien zwei Menschen, die sich beruflich mit zwei aktuellen Themen unserer Lebensumwelt beschäftigen.

Am 17.10.2017 besuchte uns am MPG das „France Mobil“ mit Julian et Laurine.

Die beiden französischen Muttersprachler aus Paris und Valencienne brachten unseren Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen die französische Sprache auf spielerische Weise näher: Von 9:00-13:00 Uhr übernahmen die beiden Franzosen gestern das Kommando.

Hurra, wir haben gewonnen!

Unter dem Motto Wir schaffen gemeinsam mehr hat sich das MPG bei der Sparda Spendenwahl 2017 mit dem Projekt „Together we are strong - Gemeinsam in den Schnee (inklusive Schneesportfahrt)“ beworben. 3023 Stimmen hat unsere Schule letzten Endes erhalten und damit den 35. Platz belegt!