Archiv

Clemens Pfeiffer (Q1) hat bereits zum zweiten Mal an der Internationalen ChemieOlympiade teilgenommen und „mit großem Erfolg“ die 2 Runde der IChO 2019 bestritten.

Wie jedes Jahr hat die Schülervertretung des MPGs auch 2019 eine Karnevalsfeier für alle Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Klasse veranstaltet. Am 28. Februar fanden sich nachmittags insgesamt rund 80 Jecken in vielseitigen Kostümen in der Cafeteria der Schule ein um miteinander den Nachmittag zu verbringen, zu tanzen und zu feiern.

Am Abend des 21.02.19 konnten die Schülerinnen und Schüler des Zusatzkurses Geschichte ihre intensiv erarbeiteten Ergebnisse zum Projekt im Bürgerforum des Hans-Sachs-Hauses in Gelsenkirchen der Öffentlichkeit präsentieren. Fast ein ganzes Schuljahr lang gingen die Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche, die mit vielen unterschiedlichen Aktivitäten verbunden war. So besuchten sie u. a. die 14 kulturellen Erinnerungsorte, die in Gelsenkirchen an die Zechen erinnern, oder konzipierten einen Oral-History Abend, an dem sie ins Gespräch mit Zeitzeugen kamen.

Niklas Marczinczyk (9b), Eren Polatkan (9c), Herr Alt und Philipp Urbanke (9b)

„Und der Sieg geht in diesem Jahr an Philipp Urbanke vom Max-Planck-Gymnasium in Gelsenkirchen!“ Nach einem überaus spannenden Vormittag am Albert-Schweitzer-Geschwister-Scholl-Gymnasium in Marl war es gegen 13:30 Uhr endlich so weit: Die Regionalkoordinatorin für die Region Münster 2 Marion Dohms, Lehrerin am ASGSG, überreichte unserem stolzen und sichtbar bewegten Schulsieger die Urkunde für den 1. Platz im diesjährigen Regionalentscheid des Wettbewerbs „Jugend debattiert“.

Über den Austausch aus Bari berichtet Frau Scharf.

Updates vom 25.02. und 27.02.2019.

Letztes Update vom 01.03.2019

Am 23.02. fand die traditionelle Berufsinformationsbörse statt, die für die Schülerinnen und Schüler der Q1 von den Studien- und Berufswahlwahlkoordinatoren im jährlichen Wechsel entweder am AvD oder am MPG organisiert und durchgeführt wird. In diesem Jahr war wieder das AvD an der Reihe, sodass sich die gesamte Q1 des Max-Planck-Gymnasiums am Samstag ab 9 Uhr in der Cafeteria des Nachbargymnasiums einfand, um sich von Referentinnen und Referenten über unterschiedlichste Berufe und andere vorgeschaltete Optionen nach dem Abitur, wie etwa Freiwilligendienste oder Auslandsmöglichkeiten, fundiert und praxisnah in­formieren zu lassen.

Das Schulfest am 07. September 2018 war für das MPG ein voller Erfolg. Viele Besucher genossen den Nachmittag auf dem Schulgelände, unterstützten den Spendenlauf um die Sporthalle und erkundeten die vielseitigen Stände der einzelnen Klassen, die eine abwechslungsreiche Mischung aus spielerischen und kulinarischen Angeboten präsentierten.

In wenigen Tagen ist es wieder so weit! Am Freitag machen sich 19 Schülerinnen und Schüler unserer Italienischkurse der EF und Q1 auf den Weg nach Italien, um ihren Austauschpartnerinnen und -partner des Cirillo Gymnasiums in Bari endlich live zu begegnen. Mit Spannung erwarten sie einen einwöchigen Aufenthalt in ihren Gastfamilien und freuen sich auf den familiären und schulischen Alltag sowie auf die kulturelle und kulinarische Entdeckung der Region Apulien und ihrer Hauptstadt Bari. Der Schüleraustausch des MPG mit Italien findet in diesem Jahr bereits zum siebten Mal statt und wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine erlebnisreiche und schöne Woche bei hoffentlich frühlingshaften Temperaturen.

Die fertigen Versionen zweier von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q1 (2017/18) produzierten Image-Filmen für unsere Schule gibt es für einige Zeit an dieser Stelle als Preview.

Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Sozialwissenschaften (Q2) nahmen in zwei Teams, Team „Effektivzins“ und Team „lEUte von hEUte“, am Generation €uro Schülerwettbewerb der Deutschen Bundesbank sowie der Europäischen Zentralbank, teil. Für ihre erfolgreiche Teilnahme erhielten sie nun eine Urkunde für ihr Engagement.

Plenarsaal im Landtag

Im Rahmen des Jugendbildungsprogramms „Medien, Politik & Finanzen“ haben die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Sozialwissenschaften (Q1) am 06. Februar den WDR, den Landtag und die Zentrale der Sparda-Bank eG in Düsseldorf besucht.

Über ihr durch die Elena Bleß-Stiftung gefördertes Auslandspraktikum bei den Bergbahnen in Saalbach berichten Dan Brormann (9b) und Emma Schürholz (9a). Die Elena Bleß-Stiftung ist seit Kurzem Kooperationspartner des MPGs und unterstützt internationale Praktika von Schülerinnen und Schülern.


Das Heimspiel des FC Schalke 04 am 02.02.19 gegen Borussia Mönchengladbach stand nicht nur im Zeichen des Fußballs. Im Vorfeld des Spiels wurde der Ernst Alexander Preis durch Schalke hilft! verliehen. Preisträger in diesem Jahr war der IntuV Ruhrstadt, der als Brückenbauer und Sponsor des Schulprojekts "Reisegefährten" fungierte und so einen bemerkenswerten Beitrag zur Integration geflüchteter Menschen leistete. Das Theaterstück wurde von Schülerinnen und Schülern des MPG gemeinsam mit ihrem Lehrer und einer Theaterpädagogin des Musiktheaters im Revier konzipiert und entwickelt.

Frank Borchert, Conny Kläsener und Regine Kulms

Der 31. Januar war der letzte Schul- und Arbeitstag von Frank Borchert, der gemeinsam mit seiner Frau Conny Kläsener und Regine Kulms in den (Vor-)Ruhestand eintrat. Alle drei sind seit über 30 Jahren mit der Schule verbunden und prägten das Schulleben maßgeblich.

"Unter Tage - Auf den Spuren des Gelsenkirchener Bergbaus" - so lautet das Projektthema, mit dem sich der Zusatzkurs Geschichte in der Q2 derzeit beschäftigt. Ziel des Projekts ist es, den Bergbau in Gelsenkirchen nicht nur darzustellen, sondern durch individuelle wahre Geschichten lebendig zu machen und für nachfolgende Generationen zu sichern. Dabei soll die historische Arbeit erfahrbar und erlebbar zu machen.

Um das Warten auf den Film über diese "Jahrhundertfahrt" etwas zu versüßen, gibt es nun ein zusätzliches Video einer Schülergruppe (Anfänger mit Vorkenntnissen).

Update: Heinz Westerhaus schreibt aus Viehhofen

Heute (Dienstag, 15.1.) hatten wir den ersten Tag ohne Schneefall! Hurra! Ab morgen soll das Wetter richtig gut werden, was unsere Kids sicherlich verdient hätten. Anbei einige Bilder, die allerdings die wirklich atemberaubend schöne Natur und die Schneemassen nicht wirklich ausdrücken können.

Sicher angekommen

Alle Busse und deren Insassen sind wohlbehalten in Viehhofen angekommen. Die Fahrt hat weniger als 13 Stunden gedauert bei wirklich guten Strassenverhältnissen. Danke an die Firma Weltenbummler für den super Job!

Alle Kinder, Lehrer und Begleiter freuen sich auf eine tolle Woche! Grüße aus Viehhofen.

Plenarsaal des Europäischen Parlaments

Am 5. Dezember löste der Leistungskurs Sozialwissenschaften (Q2) des MPGs seinen Hauptgewinn aus dem letztjährigen Schülerwettbewerb zur Europawoche in Gelsenkirchen ein und besuchte das Europäische Parlament in Brüssel.

Am 4. Dezember besuchte die Klasse 9c des Max-Planck-Gymnasiums die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages in der Volksbank Buer eG und traf sich mit dem Bundestagsabgeordneten Markus Töns zum Gespräch.

Wie im letzten Jahr hat die Schülervertretung wieder eine Tannenbaum-Aktion mit den Schülerinnen und Schülern der fünften Klasse veranstaltet. Insgesamt fanden sich am letzten Montag in der sechsten und siebten Unterrichtsstunde 45 Kinder aus allen vier Klassen zum Basteln von Tannenbaumschmuck zusammen, also einige mehr als noch 2017.