Archiv

Am Freitag, den 05. Juli und Donnerstag, den 10. Juli 2019 besuchten die Klassen 5d und 5c im Rahmen des Biologie- und Erdkundeunterrichts den Bauernhof der Familie Drießen.

Zunächst ging es zu Fuß vom Max-Planck-Gymnasium zum nahe gelegenen Bauernhof. Hier wurden die Klassen sehr herzlich von Herrn Drießen empfangen. Im Laufe der Führung erfuhren die SuS, dass der Hof, der bereits seit 1471 besteht, einer der größten Milchviehbetriebe der Region darstellt und mittlerweile in der 20. Generation fortgeführt wird.

Die Sieger:v.l. Lena Scherkamp (5), Maja Röhring (5), Paul Fragemann (6), Konrad Feldges (6)

So sehen „Leseratten“ aus. Im Rahmen des alljährlichen Leseförderungsprogramms „Antolin“ für die Klassen 5/6, in dem es darum geht, in einem bestimmten Zeitraum möglichst viele Bücher zu lesen und im Anschluss hieran Fragen auf der Plattform des Antolin-Programms zu beantworten und dabei Punkte zu sammeln, gingen vier Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 und 6 als Sieger aus dem Wettbewerb hervor.

 

Als wir am Montag, den 01.05.19, am Flughafen in Budapest landeten, wurden wir bereits erwartet. Herr Kecskés, Gründer und Eigentümer der Firma KE-TECH, holte uns vom Flughafen ab und hat uns freundlich begrüßt. Zu unserem Glück sprach er Deutsch, sodass es keinerlei Probleme bei der Verständigung gab. Er brachte uns direkt zur Firma, wo wir zunächst einige seiner 16 Mitarbeiter kennenlernten und einen Überblick erhielten, was uns in den kommenden Tagen erwarten würde.

Am Dienstag, den 18. Juni stellten die Schüler und Schülerinnen des Forder-Förder-Projektes ihre, im Halbjahr erarbeiteten, Expertenthemen in Form eines Kurzvortrages ihren Verwandten und Freunden vor.

Das Forder-Förder-Projekt (FFP) ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen in der Grundschule und an weiterführenden Schulen. Ziel des Projekts ist es, Begabungen herauszufordern sowie Interessen zu entdecken und zu entfalten. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler während ihrer Arbeit von Frau Fijatschko, Frau Reinold und der Referendarin Frau Konrad. Das FFP wurde in diesem Schuljahr zum ersten Mal am MPG angeboten und startete mit sieben SuS aus den Klassen 5 bis 7.

Die Erstellung eines Jahrbuchs ist eines der Projekte im Business-English-Kurs. An diesem Projekt lernen die Schüler an einem praktischen Beispiel, welche wichtigen Schritte mit der Gründung eines Betriebs verbunden sind. Sie lernen zunächst etwas zu einigen wichtigen Themen eines Business Planes: Marktanalyse, Marketing, Produkt, Personal (Aufteilung der Aufgaben) oder den Finanzplan.

Am 19. Juni besuchte die Klasse 9c den Landtag in Düsseldorf. Neben der Simulation einer Gesetzesverabschiedung, bei welcher die Schülerinnen und Schüler in die Rollen des Landtagspräsidenten und der Landtagsabgeordneten schlüpfen konnten, stand auch eine Diskussion mit einem Landtagsabgeordneten über aktuelle Themen auf dem Programm.

Die Imker-AG während des Honig-Schleuderns

Am Dienstag, 02.07.2019 war für unsere Imker-AG ein großer Tag. Die Schülerinnen und Schüler ernteten den „Lohn“ ihrer diesjährigen Arbeit und gingen mit tatkräftiger Unterstützung der AG-Leitung Antje Ebbemann, Verena Lenz und Robert Spillner, ans Werk, indem sie den Honig der Schulbienen schleuderten. In wenigen Wochen darf dann endlich genascht werden. Insgesamt wurden stolze 38kg Honig geerntet. Der Honig wird auch in diesem Jahr – wahrscheinlich am Tag der offenen Tür, der in diesem Jahr am Samstag, dem 23.11.2019, stattfinden wird – wieder in den Verkauf gehen.

Auch in diesem Jahr nahmen alle 5 und 6 Klässler sowie interessierte Schülerinnen und Schüler der Stufen 7 bis Q1 am bundesweiten Mathewettbewerb teil. Das MPG freut sich über das gute Abschneiden seiner Schülerinnen und Schüler. Insgesamt wurden neunzehn 3. Preise, drei 2. Preise und ein 1. Preis erzielt. Wir gratulieren allen Gewinnern!

Mit großer Begeisterung für das Fach Mathematik, höchster Konzentration und viel Kreativität ging es ans Werk: 55 ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 von Schulen aus dem Raum Gelsenkirchen trafen sich am 17.6. und 18.6. am Max-Planck-Gymnasium zur externen Veranstaltung der Schülerakademie Mathematik Münster. Wählen konnten die Teilnehmer unter fünf Workshops, in denen ungewöhnliche, aber vor allem interessante Themen aus dem Bereich der Mathematik angeboten wurden.

Am Donnerstag, den 16. Mai fand um 19 Uhr die alljährliche Premiere der Kurzfilmprojekte im Nordsternturm statt. Nach einer kurzen Ansprache durch Geschäftsführer Thomas Schild stellten der Geschichtszusatzkurs des Max-Planck-Gymnasiums und der Kunstkurs der Gesamtschule Buer-Mitte ihre diesjährigen Projekte vor.

Die Musikerinnen und Musiker des MPGs laden alle Interessierten am Donnerstag, 6. Juni 2019 um 19 Uhr  zum Sommerkonzert in der Aula an unserer Schule ein. Der Einlass ist um 18:30 Uhr, der Eintritt frei, jedoch Spenden wie immer erwünscht.

Foto vom Eiffelturm

Die Französischkurse der Jahrgangsstufen EF und Q1 fanden im Schuljahr 2018/19 am AvD statt. Zum Abschluss dieses Schuljahres stand unsere langersehnte Kursfahrt an, die von den beiden Französischlehrerinnen Frau Colomb und Frau Köhnsen am AvD organisiert wurde. Und so kam es, dass wir, 6 Schülerinnen und Schüler des MPG und 24 Schülerinnen und Schüler des AvD, uns am Freitag, den 17. Mai 2019, auf den Weg nach Paris machten.

Die Kandidatinnen und Kandidaten bei der Podiumsdiskussion

Am 10. Mai führte das Max-Planck-Gymnasium seinen diesjährigen Europatag durch. Nachfolgend haben wir einige Eindrücke von Schülerinnen und Schülern zu den drei Programmpunkten der Podiumsdiskussion, der Juniorwahl sowie der Fotowandaktion „Europa“ festgehalten. Außerdem kann hier das Wahlergebnis der Juniorwahl eingesehen werden.

Die zweite Runde unseres Schüleraustausches mit dem Convitto D. Cirillo in Bari, Italien, ist eingeläutet. Gestern Abend kamen die italienischen Austauschschülerinnen und -schüler mit ihren Lehrern, Frau Vittoria Ragni und Herr Michele Venturo, mit einer einstündigen Verspätung am MPG an, wo sie herzlich von ihren Gastfamilien empfangen wurden. Auf alle wartet nun ein abwechslungsreiches Programm, das alle bei hoffentlich frühlingshaften Temperaturen genießen können.

Die Schulkonferenz hat die beweglichen Ferientage für das Schuljahr 2019/2020 wie folgt festgelegt:

  • Freitag, 21.02.2020
  • Montag, 24.02.2020 (Rosenmontag)
  • Dienstag, 25.02.2020
  • Freitag, 22.05.2020 (Tag nach Christi Himmelfahrt

Die Imker-AG hat Ende April unter tatkräftiger Mitarbeit einiger Schülerinnen und Schülern der EF auf der Wiese im Innenhof ein Beet angelegt und Wildblumen gesät. Neben der Aufwertung der Grünfläche im Herzen der Schule durch die Blütenpracht sind die Pflanzen außerdem Nahrungsquelle für Insekten — insbesondere für die von der AG gehaltenen Honigbienen.

Das Abtragen der Grasnarbe gelang schnell, da die AG auf eine durch den Gartenfachmark Düsing zur Verfügung gestellte Fräse zurückgreifen konnte. Wir bedanken uns herzlich für die freundliche Unterstützung und die fachkundige Beratung!

Am 10. Mai 2019 veranstaltet das Max-Planck-Gymnasium seinen diesjährigen Europatag. Ganz im Zeichen der bevorstehenden Europawahl am 26. Mai besteht dieser aus drei Programmpunkten: Einer Podiumsdiskussion mit den Kandidatinnen und Kandidaten zum Europäischen Parlament, der Juniorwahl zur Europawahl und einer Europa-Fotowandaktion.

Die Mathematik-Leistungskurse der Q2 begaben sich am vergangenen Montag auf große Fahrt und besuchten das Mathematikum in Gießen. Die im Jahr 2002 eröffnete Ausstellung macht viele oftmals abstrakte Phänomene der Mathematik anschaulich und lässt den Besucher mathematische Gegenstände begreifen - im wahrsten Sinne des Wortes.

Am 7. März 2019 besuchten die beiden Differenzierungskurse Biologie und Chemie der Jgst.8 das Schokoladenmuseum in Köln im Zusammenhang mit dem zuvor durchgeführten Schokoladenprojekt. Zwei Schülerinnen berichten.

Fünf Schüler der Einführungsphase nahmen in der Zeit vom 14.03.2019 bis zum 17.03.2019 erstmalig an den Model United Nations, die vom Liceo Scientifico Oberdan in Triest organisiert wurden, teil.

Als Delegierte vertraten sie in verschiedenen Komiteesitzungen die Positionen des ihnen zugewiesenen Landes. An den MUN nahmen 14 Schulen teil, wobei die Schüler des MPGs die einzigen Vertreter aus Deutschland stellten. Insgesamt waren dort 100 Delegierte aus fünf europäischen Ländern vertreten.

Der Begriff Model United Nations (auch Model UN oder MUN) bezeichnet Simulationen für Schüler, in denen die Arbeit der Vereinten Nationen (UN) nachgestellt wird.