Archiv

Foto: (c) Friedensdorf.de

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

das Weihnachtsfest steht schon vor der Tür. In den Geschäften locken die Angebote, Wunschzettel werden geschrieben. Sehr viele Menschen befinden sich allerdings nicht in einer solch‘ komfortablen Lage. Sie müssen ihre Heimatländer verlassen, befinden sich auf der Flucht und leiden große Not.

Das FRIEDENSDORF INTERNATIONAL führt in diesem Jahr eine Paketaktion für Menschen in Tadschikistan durch. Nach wie vor gibt es hier viele hunderte Menschen – vor allem in Bergdörfern -, die in kalten Wintermonaten von Hunger und Kälte bedroht sind.

Am 30. Oktober fand zum ersten Mal die Halloweenparty bei uns an der Schule statt. Zu Beginn des Schuljahres hat die Schülervertretung gemeinsam entschieden, neben unserer Karnevalsparty im Februar, auch eine Halloweenparty im Oktober anzubieten. In unserer diesjährigen Umfrage haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 über die Halloweenparty abgestimmt und mehrheitlich geäußert, dass es doch cool wäre, diese Aktion stattfinden zu lassen.

 

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir vom Business English-Kurs der Jahrgangsstufe 9 auch am Ende dieses Schuljahres 2020 wieder ein Jahrbuch herausgeben. Ein Jahrbuch hält die besonderen Erinnerungen an die Schulzeit fest. Man sieht sich und seine MitschülerInnen im Laufe der Jahre wachsen und sich verändern, da von jeder Schülerin und jedem Schüler im Jahrbuch ein Foto abgebildet wird. Wir freuen uns besonders, dass wir in diesem Jahr eine professionelle Fotografin gewinnen konnten, die die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer für das Jahrbuch ablichtet.

Mitglieder der AG bei der Auswertung der Quellen

Im Rahmen der AG „Gegen das Vergessen: Die Geschichte der Sinti und Roma in Gelsenkirchen – gestern heute und morgen“ stand am heutigen Freitag, 11.10.2019, ein Besuch des Archivs des Instituts für Stadtgeschichte in Gelsenkirchen auf dem Programm. Mit der AG wollen sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 unter der Leitung von Herrn Schattka und Herrn Heiland für den diesjährigen Margot-Friedländer-Preis bewerben.

Wie jedes Jahr nahmen wir, die SV, uns eine dreitägige Pause vom Schulalltag um uns voll und ganz auf die Planung unserer Aktionen und die Ausarbeitung neuer Konzepte zu konzentrieren. Während des Seminars vom 30.09. bis zum 02.10. gab es neben dem großen Zuwachs an neuen SV-Mitgliedern auch eine Menge neuer Ideen.

Eine dieser Ideen wird schon bald in die Tat umgesetzt; neben der Karnevalsfeier soll es für die Klassen 5 bis 7 dieses Jahr auch zum ersten Mal eine Halloweenparty geben, welche am 30.10. stattfinden wird. Darüber hinaus wurde über mögliche Aktionstage gegen den Klimawandel oder Rassismus diskutiert.

Ihr wollt euch mit unserer Natur auseinandersetzen?

Und euch für die Natur einsetzen?

Weniger Plastikmüll produzieren?

Oder keine unnötigen chemischen Stoffe im Leben einsetzen?

Wir wollen mit unserer Natur im Einklang leben. Wir möchten die Natur nutzen. Aus Blüten und Pflanzen stellen wir Naturkosmetik, wie z.B. Seifen, Lippenbalsam, Peeling, her. Außerdem möchten wir (Un-)kräuter ins richtige Licht rücken. Sie sind hervorragend für Bio-Dünger, dienen als Einschlafhilfe und sind als Heilkraut anzusehen. Es müssen nicht immer Tabletten und Hustensäfte aus der Apotheke sein. Auch Marmelade und Pesto können wunderbar aus selbst gepflückten Kräutern, Blüten und Früchten hergestellt werden – ohne Konservierungsstoffe.

Am Freitagabend, den 4. Oktober 2019, nahm das Max-Planck-Gymnasium als „Erfolgsgeschichte Europas“ an dem Bürgerforum „Mitreden über Europa“ im stadt.bau.raum in Gelsenkirchen teil. Zu der Veranstaltung hatte die Stadt Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments eingeladen.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

ab sofort sind wieder Bestellungen der schuleigenen Fashion-Line Produkte möglich. Die Fashion-Line des MPG bietet Schülerinnen und Schülern die Bestellung verschiedener Kleidungsstücke und Accessoires. Den Bestellungen sind ausschließlich rechts auf der Startseite der Homepage über den Button "Fashion-Line" oder unter dem Reiter "SV" möglich.

 

(c)P. Fragemann (7a)

Sehr geehrte Eltern der kommenden Fünftklässler,

auch wenn Ihre Kinder und Sie als Eltern vielleicht gedanklich noch mitten im Schuljahr der 4. Grundschulklasse sind, muss schon bald an die Anmeldung für das Schuljahr 2020/2021 gedacht werden.

Die Anmeldetermine für die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 4 der Grundschule zur Aufnahme in die Klasse 5 am Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen umfassen den Zeitraum vom 17.02.2020 – 19.02.2020. Zu folgenden Zeiten können Sie Ihren Sohn/Ihre Tochter anmelden:

Montag, 17.02.2020 in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Dienstag, 18.02.2020 in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Mittwoch, 19.02.2020 in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Zur Anmeldung Ihrer Kinder bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

- Anmeldeschein

- Zeugnis des 1. Halbjahres des Schuljahres 2019/2020 im Original und in Kopie

- Schulformempfehlung der Grundschule

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

auch in diesem Jahr erhalten Sie zusätzliche Informationen und Beratung zum MINT-Unterricht und zur Englisch Plus-AG am Informationsnachmittag im MPG am

Dienstag, 19.11.2019,

Beginn um 17:00 Uhr in Raum A022/023 (Mehrzweckraum).

Neben der Informationsveranstaltung für Eltern finden parallel für die Kinder in den naturwissenschaftlichen Räumen der Schule Praxis- und Experimentierstunden sowie Angebote der Englisch Plus-AG statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der MINT-Seite. Weitere Informationen zu unserer Englisch Plus-AG finden Sie, indem Sie auf das Bild im Artikel klicken.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

am MPG stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsgemeinschaften zur Auswahl, um außerhalb des Unterrichts zusammen mit Gleichgesinnten eigenen Interessen nachzugehen, Fähigkeiten zu trainieren und besondere Qualifikationen zu erwerben. In den letzten Jahren sind viele neue AGs hinzugekommen. Sie gehören zur Palette unserer Nachmittagsangebote, die nach und nach erweitert wird.

 

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Schneesportfahrten nach Viehhofen und Walchen sind eine Institution an unserer Schule. Die Organisatoren betreiben eine eigene Webseite mit Fotos und weiteren Informationen zu vergangenen und aktuellen Fahrten.

Wer sich einen Eindruck von der aktuellen Fahr machen möchte, der schaut in unserer Homepage-Rubrik „Schneesportfahrt“ in der Kategorie „Gemeinschaft“ rein. Dort findet ihr / finden Sie das aktuelle YouTube-Video. 

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

aufgrund eines Anbieterwechsels beim Catering bleibt vom 01.10.2019 bis einschließlich 04.10.2019 die Cafeteria geschlossen.

Ab dem 7. Oktober wird die Cafeteria bei neuen Öffnungszeiten mit einem etwas veränderten Angebot wieder geöffnet.

Die neuen Öffnungszeiten ab dem 7.Oktober sind wie folgt:

 

 

Mo: 9.50 - 14.00 Uhr

Di: 8.00 - 12.05 Uhr

Mi: 9.50 - 14.00 Uhr

Do: 8.00 - 12.05 Uhr

Fr: 8.00 - 12.05 Uhr

Seit vielen Jahren prägen internationale Austauschprogramme und der europäische Gedanke das Schulleben des Max-Planck-Gymnasiums. Im Dezember 2017 hat die Schulkonferenz auf Vorschlag der Fachschaft Sozialwissenschaften deshalb den Beschluss gefasst, sich als „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ zu bewerben. Am 16. September 2019 hat die zuständige Arbeitsgemeinschaft Europaschulen (ARGEUS), welche über die Zertifizierung von Schulen hin zu „Europaschulen“ entscheidet, uns als Schulgemeinde mitgeteilt, dass wir den Bewerbungsprozess positiv durchlaufen und offiziell am 25. November im Landtag Nordrhein-Westfalen von dem Ministerium für Schule und Bildung zertifiziert werden.

Eine vielfältige Schule zeichnet sich nicht nur durch ein gutes Unterrichtsangebot aus, sondern auch durch verschiedenste außerunterrichtliche, klassen- und jahrgangsübergreifende Aktivitäten. Arbeitsgemeinschaften sind ein wesentlicher Bestandteil einer derartigen Zielsetzung.

Mit dem Schuljahr 2019/2020 haben wir wieder einige interessante AGs für euch im Angebot. Die Arbeitsgemeinschaften, die „Zugangsbedingungen“ für eine AG, die AG-Leitung, wann und wo eine AG stattfindet – all das könnt ihr auf unserer Homepage unter der Kategorie „Schulleben“ und dem Unterpunkt „AGs“ ab sofort in der aktualisierten Fassung dort finden.

Wir wünschen euch viel Spaß bei den AGs.

Am 30.08.2019 machten unsere Klasse 5c mit den Parallelklassen in Begleitung der Klassenlehrer und Paten ihren ersten Ausflug. Das Ziel war das Erlebnisfeld Phänomania in Essen. Die ganze Klasse machte sich mit Bus und Bahn auf den Weg.

Liebe Mitglieder des Fördervereins, liebe Eltern, liebe Lehrer/-innen,

hiermit lädt der Förderverein des MPG herzlich zu seiner Jahreshauptversammlung ein.

Der Vorstand berichtet über Aktivitäten und Aktionen, die der Förderverein unterstützt und ermöglicht hat. Die diesjährige Versammlung findet am Donnerstag,07. November 2019, um 19:00 Uhr im Raum des Schulleiters statt. Die Einladung mit den TOP und weitere Informationen zum Förderverein unserer Schule finden Sie unter folgendem Link.

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung können Sie dort unter dem Punkt "Aktuelles" einsehen. Interessierte sind zur JHV herzlich willkommen.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

ab sofort können Sie / könnt ihr wieder sämtliche Stundenpläne auf unserer Schulhomepage einsehen. Diese finden Sie / findet ihr wie gewohnt unter „Organisation“ und dann „Stundenplan“.

Die Fachschaft Französisch beglückwünscht alle 28 Schülerinnen und Schüler, die im Januar 2018 sowie im Januar 2019 ihr DELF-Diplom bestanden haben. DELF, das Diplôme d’Etudes en Langue Française, ist ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom, das den Schülern auf dem Niveau B2 ermöglicht, an einer französischen Universität zu studieren. Die Schülerinnen und Schüler können durch die Teilnahme an der Prüfung und den AGs Themen des Französischunterrichts wiederholen sowie Prüfungserfahrung sammeln, da sie in der mündlichen Prüfung mit Muttersprachlern kommunizieren. Neben Sprechen werden die Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben geprüft.

Zehn Schulen aus ganz Deutschland haben in diesem Jahr die Aufnahme in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC geschafft. Insgesamt hatten sich 26 Schulen beworben, davon konnten jedoch nur zehn die hohen Ansprüche erfüllen und die Fachjury überzeugen. Die Schulen aus Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen haben in einer umfangreichen Bewerbung ihre hervorragenden MINT-Profile dargelegt.