Archiv

Am 05.02.16 fand wieder die alljährig von der SV organisierte Karnevalsparty für alle Schüler der Stufen 5 und 6 statt. Um 17 Uhr wurde die Cafeteria gefüllt mit rund 60 Schülerinnen und Schülern in den ausgefallensten Kostümen.

Am 17. Februar diskutierten Vertreter der Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) auf Einladung von Frau Latzke mit den Schülerinnen und Schülern des Sozialwissenschaftskurses der EF von Herrn Alt über den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland.

Der letzte Tag des ersten Halbjahres markierte auch den letzten Schul- und Arbeitstag von Frau Willeke-Sump und Herrn Schörken. In feierlichem Rahmen wurden beide in den Ruhestand verabschiedet. Nach Ansprachen von Schulleiter, Vertretern des Kollegiums, Schülervertretern und Eltern wurden ihnen ihre Urkunden überreicht.

Am 28.01.16 war das Théâtre Anima bei uns zu Besuch. Ca. 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 sahen die Komödie Molière — oder die Suppe des Mannes. Das Stück war auf Deutsch und Französisch im Stile der Commedia dell‘Arte inszeniert, denn die zwei Schauspieler schlüpften mithilfe von Masken und Puppen in verschiedene Rollen.

Fünf Schülerinnen aus dem Business-Englisch-Kurs 9 von Frau Kläsener nahmen erfolgreich am Planspiel Börse der Stadtsparkasse Gelsenkirchen teil. Unter dem Team-Namen „Plan B“ erreichten Bettina Haun, Nicole Heidebrecht, Leonie Heimeshoff, Christin Hönisch und Delia Zaubi den 3. Platz.

Die Wallstreet Haie mit Lukas Burchardt, Tim Habicht und Linus Wegener aus der Jahrgangsstufe EF unter der Leitung von Herrn Hinkel belegten den 5. Platz.

Für ihre Leistungen erhielten beide Teams Geldpreise für das jeweilige Team und die Schule. Auch von Seiten der Schule herzlichen Glückwunsch an die beiden Teams für ihre tolle Leistung.

Cornelia Kläsener

Am 27. Januar 2016 begaben sich die neu ausgebildeten und einige alteingesessene Schulsanitäter unter Leitung von Herrn Lübberdink zu Fortbildungszwecken zur Deutschen Arbeitsschutzausstellung in Dortmund. Dort gewannen sie viele Eindrücke über so unterschiedliche Themenfelder wie der Entwicklung von Maschinen, der Luftfahrt und der Robotik.

Am 12.01.2016 starteten frühmorgens 31 Schülerinnen und Schüler des Grundkurses EF Physik zum Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt an der Universität Dortmund. Mit der Straßen-und S-Bahn ging es quer durchs Ruhrgebiet. Um 9.30 Uhr wurde der Tag dann mit einem Einführungsvortrag durch die Leiterin des Schülerlabors eröffnet.

Welche Schule soll mein Kind nach der vierten Klasse besuchen? Was kann das Max-Planck-Gymnasium meinem Kind bieten? Was zeichnet die Schule aus?

Wer sich mit diesen Fragen beschäftigt, konnte am Tag der Offenen Tür des Max-Planck-Gymnasiums am Samstag, dem 23.01.2016, selbst Eindrücke sammeln. Mit einem bunten Programm stellten die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer das vielseitige Schulleben am MPG vor.

Nachdem der letzte Ausbildungsjahrgang vor den Herbstferien mit tollem Erfolg das 2. Staatsexamen absolviert hat, freuen wir uns, seit November gleich zehn neue Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bei uns am MPG begrüßen zu können: Frau Blendow (KU/PA), Frau Grünberg (CH/D), Frau Keßeler (ER/GE), Herr Korinth (F/GE), Frau Latzke (EK/SW), Frau Müller (E/I), Herr Parkosch (E//KR), Herr Röhsing (M/PH), Frau Rotthoff (D/SP), Herr Warwel (D/SP).

Am 01. Februar 2016 beginnen die neuen Kolleginnen und Kollegen ihren bedarfsdeckenden Unterricht.

Wir wünschen allen einen erfolgreichen Start in die anderthalbjährige Ausbildung und freuen uns auf eine kollegiale Zusammenarbeit.

Was vor ungefähr anderthalb Jahren nach einem Betriebspraktikum am Gelsenkirchener Musiktheater mit der Idee für eine besondere Lernleistung im Abitur angefangen hatte, fand nun am vergangenen Freitag, 16. Januar 2016, seinen musikalischen Höhepunkt mit der teilszenischen Uraufführung der ersten Oper von Marc L. Vogler im kleinen Haus des Musiktheaters im Revier.

Heute hat die Schülervertretung stellvertretend für die Schüler und Schülerinnen des Max-Planck-Gymnasiums den Weihnachtsbaum in der Pausenhalle geschmückt. Da am Sonntag der 1. Advent vor der Tür steht, wird nun auch an unserer Schule die Adventszeit offiziell eingeläutet.

Ein herzliches Dankeschön geht an Thomas Bekemeier, der uns den schönen Weihnachtsbaum geliefert und zur Verfügung gestellt hat.

Damit einhergehend steht für die SV die Nikolausaktion auf dem Programm. Hierbei können alle Schülerinnen und Schüler in der kommenden Woche in allen großen Pausen Nikoläuse für ihre Freunde und Freundinnen bestellen und diese zugleich mit einem Nikolausgruß versehen. Die Nikoläuse werden dann am Montag, den 7. Dezember in den Klassen und Kursen durch die SV überreicht.

Wir wünschen nun allen eine besinnliche und nicht allzu stressige Adventszeit, schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Eure Schülervertretung

Vom 26.10. bis 29.10. nahm die Jahrgangsstufe 8 des Max-Planck-Gymnasiums erstmals an einer Potenzialanalyse teil, dem ersten Schritt der neu geregelten Studien- und Berufsorientierung im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“.

Vare, Vare, redde mihi legiones!“ — so soll Kaiser Augustus nach der Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr. ausgerufen haben.

In der zweiten Woche nach den Herbstferien begaben sich 50 Schülerinnen und Schüler samt Begleitung an die historische Stätte, an der diese Schlacht vor über 2000 Jahren vermutlich stattgefunden hat. Die meteorologischen Bedingungen hätten authentischer nicht sein können — in Nebel und Nässe konnte man das Unbehagen der römischen Legionäre damals kurz vor der Schlacht hautnah umso besser nachvollziehen.

Auch in diesem Jahr ist wieder eine Schülergruppe des Max-Planck-Gymnasiums vom 1. Oktober bis zum 25. Oktober in Bradenton, Florida. Die Schülerinnen und Schüler wohnen dort bei ihren amerikanischen Partnern, gehen in örtliche High Schools und nebenbei gibt es ein sehr interessantes Programm. All das bringt den MPG-Schülern den American way of life näher.

Am 3. Oktober 2015 wurde Marc Vogler (Q2) in der Musikfabrik in Köln als einer der Preisträger beim diesjährigen Landeswettbewerb "Jugend komponiert" in der Sparte A - Musik in traditionellen Techniken - ausgezeichnet.

Im Rahmen des Preisträgerkonzerts spielte er seine Komposition mit dem Titel "Oszillation zwischen Klang und Gegenklang" für Klavier selbst. Das virtuose zweiteilige Werk ist in Teilen im Rahmen einer Gestaltungsaufgabe zum Thema "Polyphone Strukturen in der Musik" im Musikunterricht entstanden.

Zur Zeit arbeitet Marc Vogler an der Komposition und Realisierung seiner ersten Oper. Diese trägt den Titel "Streichkonzert! Con brio ohne Kohle …" und wird aller Voraussicht nach im Januar 2016 im Musiktheater in Gelsenkirchen uraufgeführt.

Im Grundkurs Musik (Q2) haben die Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen seit den Sommerferien neben dem regulären Unterricht frei an Projekten gearbeitet. Dabei sind spannende Produkte entstanden. Dazu zählt unter anderem eine Komposition mit dem Titel "Ode an das Ruhrgebiet", die eine Bearbeitung des Liedes "Glück auf" für großes Orchester enthält und gleichzeitig optisch den Förderturm der Zeche Zollverein darstellt.

Wieder haben 18 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2014/2015 ihr DELF-Diplom erfolgreich abgelegt. DELF, das Diplôme d’Etudes en Langue Française, ist ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom, das den Schülern auf dem Niveau B2 ermöglicht, an einer französischen Universität zu studieren. Die Schülerinnen und Schüler können durch die Teilnahme an der Prüfung und den AGs Themen des Französischunterrichts wiederholen sowie Prüfungserfahrung sammeln, da sie in der mündlichen Prüfung mit Muttersprachlern kommunizieren.

Die Klasse 6b des MPG hat sich nach einem Besuch bei Bio-Imker Ralf Berghane sehr intensiv mit dem Thema „Bienen“ beschäftigt. Ihr neu erworbenes Wissen hat sie im Rahmen des Imkerscheins erfolgreich unter Beweis gestellt.

Petrus hatte Wort gehalten und so wurde es dann doch ein sonniges, buntes und lebendiges Sommerfest: Schüler, Eltern, Freunde und Lehrer feierten am vergangenen Freitagnachmittag zusammen ein rundherum gelungenes Schulfest. Das zum großen Teil durch Spenden finanzierte Fest ließ alle nun so richtig ins neue Schuljahr starten.

132 aufgeregte Fünftklässler hatten heute bei strahlendem Sonnenschein ihren ersten Schultag am Max- Planck- Gymnasium.

Der Tag begann für sie und ihre Eltern mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Evangelischen Stephanuskirche an der Westerholter Straße.